10.04.2014 • ThemenAndreas BoedekerDHLhealthcare

DHL: Ausbau der Seefracht-Technologie

Mit dem neuen weltweiten Service Ocean Secure verbessert DHL Global Forwarding die Sendungsverfolgung in der Seefracht. Die Dienstleistung wurde für Kunden entwickelt, die sensible oder hochwertige Fracht verschicken, wie bspw. die Branchen Life Sciences & Healthcare. Mithilfe von Ocean Secure können DHL und seine Kunden jederzeit auf Daten über die Sendungsverfolgung und Temperaturmessung in Echtzeit zugreifen und wenn nötig Korrekturmaßnahmen einleiten.

Ein integraler Teil von DHL Ocean Secure sind Sichtbarkeit und Kontrolle während des Transports. Kunden haben über eine Onlineplattform jederzeit Zugang zu Echtzeit-Informationen sowie über Standort und Zustand ihrer Sendung. Im Falle von Unregelmäßigkeiten greift ein DHL-Team ein. Diese Teams sind über die ganze Welt verteilt, so dass Kunden sicher sein können, dass ihre Sendungen immer in guten Händen sind.

Je nach Bedarf lässt sich das weltweit verfügbare Ocean Secure von Kunden anpassen. Den Kunden bieten sich verschiedene Möglichkeiten: Container nachverfolgen, jedes Öffnen des Containers überwachen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Möglich machen das sowohl die DHL Smartsensor GSM-Technologie als auch Echtzeitinformationen über alle Containerparameter durch Satellitenübertragung, auch in abgelegenen Gebieten und auf See.

„Ocean Secure ist ein signifikanter Sprung nach vorne. Wir steigern die Transparenz entlang der Lieferkette und entwickeln das eigentliche Seefrachtgeschäft weiter. Den genauen Aufenthaltsort und den Zustand ihrer Waren zu kennen, ermöglicht unseren Kunden mehr Flexibilität bei der Planung", sagt Andreas Boedeker, Global Head of Ocean Freight, DHL Global Forwarding.

 

Anbieter

DHL Freight GmbH Euronet

Büttnerstr. 21
30165 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.