Blasensäulenreaktoren mit sus­pendiertem Katalysator

Blasensäulenreaktoren mit sus­pendiertem Katalysator sind ein vielversprechendes Reaktorkonzept für die Fischer-Tropsch-, Methan-
und Methanolsynthese. Die Kinetik des Stoffübergangs in Blasensäulenreaktoren ist von lokalen, hydrodynamischen Vorgängen, wie Blasenbildung und -koaleszenz, geprägt. Um die Einflüsse von Druck und Feststoffbeladung auf diese Vorgänge besser zu verstehen, ist die Messung der lokalen Blasengröße in Blasenströmungen notwendig. Dies gelingt mithilfe einer optischen Nadelsonde. Ein Vergleich mit Einzelblasenmessungen zeigte, dass das Auftreten von Koaleszenz innerhalb von Blasenströmungen per Nadelsonde nachgewiesen werden kann. Da keine optische Zugänglichkeit notwendig ist, sind auch Untersuchungen in opaken Medien und bei hohen Gasgehalten möglich.

Kontakt
Friedemann Mörs,
Karlsruher Institut für Technologie
friedemann.moers@kit.edu
DOI: 10.1002/cite.201800107

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen