Blasensäulenreaktoren mit sus­pendiertem Katalysator

Blasensäulenreaktoren mit sus­pendiertem Katalysator sind ein vielversprechendes Reaktorkonzept für die Fischer-Tropsch-, Methan-
und Methanolsynthese. Die Kinetik des Stoffübergangs in Blasensäulenreaktoren ist von lokalen, hydrodynamischen Vorgängen, wie Blasenbildung und -koaleszenz, geprägt. Um die Einflüsse von Druck und Feststoffbeladung auf diese Vorgänge besser zu verstehen, ist die Messung der lokalen Blasengröße in Blasenströmungen notwendig. Dies gelingt mithilfe einer optischen Nadelsonde. Ein Vergleich mit Einzelblasenmessungen zeigte, dass das Auftreten von Koaleszenz innerhalb von Blasenströmungen per Nadelsonde nachgewiesen werden kann. Da keine optische Zugänglichkeit notwendig ist, sind auch Untersuchungen in opaken Medien und bei hohen Gasgehalten möglich.

Kontakt
Friedemann Mörs,
Karlsruher Institut für Technologie
friedemann.moers@kit.edu
DOI: 10.1002/cite.201800107

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen