
Quellen der Innovation
Michael Altorfer, CEO der Swiss Biotech Association, gibt einen Überblick über die Schweizer Biotechbranche
Michael Altorfer, CEO der Swiss Biotech Association, gibt einen Überblick über die Schweizer Biotechbranche
Seit die ersten zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 in vielen Ländern verimpft werden, wartet die restliche Welt ungeduldig auf die Zulassung weiterer Impfstoffe gegen das Coronavirus, damit ausreichend Impfdosen weltweit zur Verfügung gestellt werden können, um die Pandemie bald zu besiegen.
Die Lieferkette in der Pharmalogistik so sicher wie möglich zu gestalten – speziell in Hinblick auf die aktuelle Impfstoff-Logistik, aber auch Logistik-Managementsysteme „intelligenter“ zu machen, das sind Themen, die Logistikverantwortliche umtreiben.
Fachwissen im Umgang mit medizinischen Produkten und gleichzeitig schnelles Reagieren verlangt die Covid-19-Pandemie von den Verpackungsanbietern, Dienstleistern und Maschinenbauern.
Ziel des Verbands ist es, die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und der Biotechbranche zu stärken und zu fördern.
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie mit dem Moderna-Impfstoffkandidaten mRNA-1273 zeigen, dass der Impfstoff zu 94,5% wirksam gegen das neuartige Coronavirus ist und nur wenige Nebenwirkungen aufweist.
Lonza hat eine Kooperation mit dem Biotechunternehmen Moderna vereinbart. Das US-Unternehmen aus Cambridge (Massachusetts) leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung von Messenger-RNA (mRNA)-Therapeutika und -Impfstoffen.
Noch nie haben Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen so schnell auf einen neuen Erreger reagiert wie auf das neue Coronavirus Sars-CoV-2, das die Krankheit Covid-19 hervorruft. Sie entwickeln Impfstoffe, erproben vorhandene Medikamente auf ihre Eignung, entwickeln neue Arzneimittel und unterstützen das chinesische Gesundheitssystem. Auch kooperieren sie vielfach untereinander. Hier ein Überblick über die laufenden Aktivitäten.