
Neues aus dem VAA – Befindlichkeitsumfrage 2024
Führungskräfte kritisieren die Qualität Personalentwicklung, Karrierechancen und die Ehrlichkeit der Zielvereinbarungssysteme.
Führungskräfte kritisieren die Qualität Personalentwicklung, Karrierechancen und die Ehrlichkeit der Zielvereinbarungssysteme.
Die Unsicherheit hinsichtlich der konjunkturellen und industriepolitischen Entwicklung trübt die Stimmung der Führungskräfte in der Chemie.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind die Führungskräfte in der Chemiebranche mit der Personalpolitik ihrer Unternehmen zufrieden.
Schott, Covestro und Boehringer Ingelheim belegen die drei Top-Plätze im Ranking der VAA-Befindlichkeitsumfrage 2021.
Die große Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Chemie- und Pharmabranche blickt während der Covid-19-Pandemie mit Wohlwollen auf die Personalpolitik der Unternehmen.
Im Jahr 2019 hat sich die Stimmung der Führungskräfte in den Chemie- und Pharmaunternehmen im Vergleich zu 2018 trotz des deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgangs kaum verändert.
Die Stimmung der Führungskräfte in den Chemie- und Pharmaunternehmen hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.
Trotz teils erheblicher Stimmungsänderungen in einzelnen Unternehmen bleibt die Bewertung der Personalpolitik in der Chemie- und Pharmabranche durch die Führungskräfte insgesamt auf Vorjahresniveau. Das zeigt die diesjährige VAA-Befindlichkeitsumfrage.
Die Bewertung der Personalpolitik in den Firmen der chemischen Industrie durch die Führungskräfte bleibt trotz der stabilen wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung der Branche gedämpft.
Die Bewertung der Personalpolitik in den Firmen durch die Chemie-Führungskräfte bleibt trotz teils erheblicher Stimmungsänderungen in einzelnen Unternehmen insgesamt auf Vorjahresniveau.
Bei teils erheblichen Stimmungsänderungen in einzelnen Unternehmen hat sich indessen insgesamt die Bewertung der Personalpolitik in den Firmen durch die Chemie-Führungskräfte 2013 wenig verändert.