21.08.2020 • NewsBachemEBIT EBITDABilanz

Zweites Halbjahr auf Rekordkurs

Die Bachem Gruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2020 mit 177,1 Mio. CHF (+31.7%) einen neuen Rekordumsatz für das erste Halbjahr und unterstrich in der anspruchsvollen, von der Covid-19 Pandemie geprägten Marktumgebung ihre Stärke und Zuverlässigkeit. Lediglich der negative Währungseinfluss verhinderte das Übertreffen der in der zweiten Jahreshälfte 2019 erzielten historischen Bestmarke von 179,2 Mio CHF.

Die Umsätze mit Generika-Produkten erreichten 71,7 Mio. CHF und lagen mit einem Wachstum von mehr als 23% deutlich über der Vorjahresperiode, wobei sich die Verkäufe in Nordamerika nahezu verdoppelten. Bei den Forschungschemikalien führten vor allem Großaufträge für Catalog-Bulk-Produkte und mit NCE-Wirkstoff-entwicklungen zusammenhängende Kundensynthesen zu einer Umsatzsteigerung von insgesamt 4,8 Mio. CHF (+35,9% in Lokalwährungen; LW). Auch die Umsätze mit New Chemical Entities (NCEs) nahmen in beiden Absatzregionen Nordamerika und Europa/Asien weiter Fahrt auf und übertrafen das Vorjahressemester mit über 43% in LW (Nordamerika) respektive um rund 95% in LW (Europa/Asien) jeweils deutlich. Das operative Ergebnis im ersten Halbjahr 2020 stieg trotz der wachstumsbedingten höheren Kostenbasis deutlich überproportional auf 40,3 Mio. CHF an (+64.9%). Die EBIT-Marge erreichte dank der höheren Auslastung und aus einem vorteilhaften Produktmix resultierenden, größeren Deckungsbeiträgen 22,7% (1. Halbjahr 2019: 18,2%). Der Reingewinn stieg trotz nachteiligen Währungseinflüssen bis zur Jahresmitte 2020 markant auf 32,8 Mio. CHF an (+60.7%).

Fortgesetzter Ausbau der Kapazitäten

Mit dem Ziel, das erwartete, zukünftige Wachstum zu ermöglichen, investierte Bachem im ersten Halbjahr 2020 in die Erweiterung der Produktionskapazitäten an den Standorten in der Schweiz und den USA 25,0 Mio. CHF. Zudem verstärkte die Gruppe die internen Kräfte für eine schnelle Abwicklung der Investitionsprojekte. Für das zweite Halbjahr plant die Unternehmensführung weitere Investitionen in der Größenordnung von rund 60 Mio. CHF. Bis zur Jahresmitte 2020 schuf Bachem aufgrund der starken Nachfrage und ausgezeichneten Auftragslage weltweit 151 neue Arbeitsplätze. Per 30. Juni 2020 beschäftigte die Gruppe insgesamt 1.408 Personen in 1.356 Vollzeitstellen.

Ausblick: Beschleunigte Umsetzung der Wachstumschancen

Ausgehend von dem etablierten Peptidgeschäft und dem vielversprechenden Marktsegment Oligonukleotide strebt Bachem in den nächsten drei Jahren die Steigerung des jährlichen Umsatzes auf über 500 Mio. CHF an. Bei den Oligonukleotiden beschleunigt Bachem, ermuntert durch das schnell wachsende Projektportfolio und die positiven Kundenrückmeldungen, den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten. Mittelfristig visiert das Unternehmen in diesem Bereich einen Jahresumsatz von über 100 Mio. CHF an und beansprucht damit eine Position unter den "Top 3" der Oligonukleotid-Auftragsentwickler und -hersteller (CDMOs).

Das starke Halbjahresergebnis und die ausgezeichnete Auftragslage bekräftigen die Unternehmensführung in ihren Zielsetzungen. Unter der Voraussetzung eines stabilen Währungs- und Wirtschaftsumfelds erwartet man im zweiten Semester einen neuen Rekordumsatz von über 200 Mio. CHF und für das Geschäftsjahr 2020 eine Umsatzzunahme von über 20% gegenüber dem Vorjahr bei einer erneut über-proportionalen Steigerung des Betriebsgewinns.

Bachem strebt in den nächsten drei Jahren die Steigerung des jährlichen...
Bachem strebt in den nächsten drei Jahren die Steigerung des jährlichen Umsatzes auf über 500 Mio. CHF an. Foto: Bachem

Anbieter

Logo:

Bachem

Hauptstr. 144
4416 Bubendorf
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.