30.05.2018 • NewsPerstorpMarie GrönborgCaprolacton

Zukunftsicherung des britischen Werks von Perstorp auf gutem Weg

Perstorp meldet signifikante Fortschritte bei der Zukunftssicherung seiner Produktionsstätte für Capa Caprolacton-Monomer in Warrington, Großbritannien. Das Projekt wurde im August des vergangenen Jahres bekanntgegeben. Die Arbeiten begannen im letzten Quartal 2017. „Wichtige Meilensteine wurden bereits erreicht“, sagt Marie Grönborg, Executive Vice President Specialties & Solutions.

2011 hatte Perstorp bereits den Bau einer zweiten Monomerlinie in Warrington mit einem Investitionsvolumen von ca. 50 Mio. EUR zur Kapazitätserweiterung und redundanten Absicherung seiner Capa-Produktion abgeschlossen. Das aktuelle Projekt umfasst den Abriss von weiten Teilen des ursprünglichen Werks aus dem Jahr 1996, gefolgt von einem grundlegenden Wiederaufbau nach modernstem Stand der Technik. „Die Abrissarbeiten sind beendet, und wir haben auch schon neues Equipment in Betrieb genommen, um die Fertigungsanlagen besser zu unterstützen“, erläutert Grönborg. Die Caprolacton-Produktion ist von der Modernisierung nicht betroffen, zu der u. a. eine neue Destille für Peressigsäure und neue Reaktoren gehören. Das gesamte Projekt wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 abgeschlossen sein.

„Mit diesen bedeutenden Investitionen ertüchtigen wir das Werk, um die Liefersicherheit für Kunden weltweit zu festigen“, so Grönborg weiter. Die Modernisierung werde es in Zukunft auch erleichtern, Engpässe zu vermeiden, um Wachstum im Markt zu fördern. Das Unternehmen habe das Projekt gezielt darauf ausgerichtet, künftige Kapazitätssteigerungen zu ermöglichen. Während des Wandels im Markt im vergangenen Jahr hatte Perstorp auf seine Kapazitätsreserven zurückgegriffen. Darüber hinaus stehe die weitere Verbesserung der Betriebssicherheit im Fokus. Die Einführung modernster Fertigungs- und Informationstechnologie werde die Notwendigkeit manueller Eingriffe in Zukunft minimieren.

„Der Caprolacton-Markt ist nach wie vor von einem sehr positiven Geschäftsklima und hoher Nachfrage gekennzeichnet“, betont Grönborg. „Das für Caprolactone wichtige Marktsegment der Polyurethan-Elastomere boomt, und wir registrieren ein starkes Wachstum auch bei Beschichtungen und Harzen. Wir sind entschlossen, die Anforderungen unserer Kunden an unsere Support- und Lieferkapazitäten zu erfüllen sowie die Zuverlässigkeit unserer Produktion und den Erfolg künftiger Caprolacton-basierter Lösungen sicherzustellen.“

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?