06.01.2023 • NewsYaraWasserstoffAmmoniak

Yara treibt die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voran

Yara International plant die Umrüstung seiner Ammoniak-Terminals in Deutschland, um den Umschlag von bis zu 3 Mio. t Ammoniak zu ermöglichen. Dies entspricht etwa 530.000 t Wasserstoff und wird dazu beitragen, die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu beschleunigen.

Sauberes Ammoniak ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln für Lebensmittel, sondern auch eine nachhaltige Quelle von Rohstoffen für Industrie und Anwendungen. Ammoniak ist ein Wasserstoff-Energieträger für den Einsatz im Verkehrssektor und als kohlenstofffreier Schiffskraftstoff. Es kann auch als emissionsmindernder Zusatzstoff für Kohlekraftwerke verwendet werden. Yara will seine Produktion von sauberem Ammoniak weltweit steigern, um den aufstrebenden Markt in Deutschland beliefern zu können. Yara machte diese Ankündigung während des Besuchs von Vizekanzler Robert Habeck in Norwegen.

„Habeck und andere führende Politiker in Deutschland haben ihre Ambitionen, die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben, sehr deutlich gemacht. Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass Yara ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Ammoniakimporte nach Deutschland im Einklang mit der wachsenden Marktnachfrage identifiziert hat", sagt Svein Tore Holsether, CEO von Yara International ASA.

„Bis zum Sommer 2023 wird unser Exportterminal in Brunsbüttel für den Import umgerüstet. Darüber hinaus kann das Terminal in Rostock die Importmengen erhöhen. Insgesamt wäre Yara in der Lage, 3 Millionen Tonnen sauberes Ammoniak zu liefern, wenn die Nachfrage vorhanden ist. Mit zusätzlichen Tankkapazitäten können wir unsere Importkapazitäten weiter ausbauen", sagt Yves Bauwens, Werksleiter in Brunsbüttel.

Sauberes Ammoniak ist ein wirksamer Wasserstoffträger
Nach einer der größten deutschen Erfindungen des 20. Jahrhunderts verfügt Yara über fast 100 Jahre Erfahrung mit dem Haber-Bosch-Verfahren zur Herstellung von Ammoniak. Heute ist Yara der größte Ammoniakhändler der Welt mit der größten globalen Produktions- und Transportinfrastruktur. Yara ist bereits ein wichtiger Akteur im Bereich Wasserstoff und produziert und verbraucht etwa 7% des europäischen Wasserstoffs.

Die Yara-Tochtergesellschaft Yara Clean Ammonia führt derzeit ein Portfolio für die dekarbonisierte Ammoniakproduktion ein. Grünes Ammoniak wird mit erneuerbaren Energien und Elektrolyseuren hergestellt. Die Kohlenstoffemissionen aus der Produktion von blauem Ammoniak werden aufgefangen und dauerhaft gespeichert. Zusammen ergeben sie sauberes Ammoniak.

„Während wir unsere dekarbonisierten Projekte in der ganzen Welt entwickeln, werden wir sauberes Ammoniak nach Deutschland importieren, indem wir Yaras Flotte von Ammoniak-Transportern, die größte der Welt, nutzen", sagt Magnus Krogh Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia.

Yara betreibt das größte Ammoniaklager in Deutschland
Die neue Ammoniaklagerung erfordert erhebliche Investitionen sowie Erfahrung in Betrieb und Sicherheit. Die vorhandenen Anlagen und Kompetenzen von Yara werden für eine rasche Inbetriebnahme von entscheidender Bedeutung sein.

Foto: Yara
Foto: Yara

Anbieter

Logo:

Yara International ASA

Drammensveien 131
0277 Oslo
Norwegen

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.