06.01.2023 • NewsYaraWasserstoffAmmoniak

Yara treibt die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voran

Yara International plant die Umrüstung seiner Ammoniak-Terminals in Deutschland, um den Umschlag von bis zu 3 Mio. t Ammoniak zu ermöglichen. Dies entspricht etwa 530.000 t Wasserstoff und wird dazu beitragen, die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu beschleunigen.

Sauberes Ammoniak ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln für Lebensmittel, sondern auch eine nachhaltige Quelle von Rohstoffen für Industrie und Anwendungen. Ammoniak ist ein Wasserstoff-Energieträger für den Einsatz im Verkehrssektor und als kohlenstofffreier Schiffskraftstoff. Es kann auch als emissionsmindernder Zusatzstoff für Kohlekraftwerke verwendet werden. Yara will seine Produktion von sauberem Ammoniak weltweit steigern, um den aufstrebenden Markt in Deutschland beliefern zu können. Yara machte diese Ankündigung während des Besuchs von Vizekanzler Robert Habeck in Norwegen.

„Habeck und andere führende Politiker in Deutschland haben ihre Ambitionen, die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben, sehr deutlich gemacht. Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass Yara ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Ammoniakimporte nach Deutschland im Einklang mit der wachsenden Marktnachfrage identifiziert hat", sagt Svein Tore Holsether, CEO von Yara International ASA.

„Bis zum Sommer 2023 wird unser Exportterminal in Brunsbüttel für den Import umgerüstet. Darüber hinaus kann das Terminal in Rostock die Importmengen erhöhen. Insgesamt wäre Yara in der Lage, 3 Millionen Tonnen sauberes Ammoniak zu liefern, wenn die Nachfrage vorhanden ist. Mit zusätzlichen Tankkapazitäten können wir unsere Importkapazitäten weiter ausbauen", sagt Yves Bauwens, Werksleiter in Brunsbüttel.

Sauberes Ammoniak ist ein wirksamer Wasserstoffträger
Nach einer der größten deutschen Erfindungen des 20. Jahrhunderts verfügt Yara über fast 100 Jahre Erfahrung mit dem Haber-Bosch-Verfahren zur Herstellung von Ammoniak. Heute ist Yara der größte Ammoniakhändler der Welt mit der größten globalen Produktions- und Transportinfrastruktur. Yara ist bereits ein wichtiger Akteur im Bereich Wasserstoff und produziert und verbraucht etwa 7% des europäischen Wasserstoffs.

Die Yara-Tochtergesellschaft Yara Clean Ammonia führt derzeit ein Portfolio für die dekarbonisierte Ammoniakproduktion ein. Grünes Ammoniak wird mit erneuerbaren Energien und Elektrolyseuren hergestellt. Die Kohlenstoffemissionen aus der Produktion von blauem Ammoniak werden aufgefangen und dauerhaft gespeichert. Zusammen ergeben sie sauberes Ammoniak.

„Während wir unsere dekarbonisierten Projekte in der ganzen Welt entwickeln, werden wir sauberes Ammoniak nach Deutschland importieren, indem wir Yaras Flotte von Ammoniak-Transportern, die größte der Welt, nutzen", sagt Magnus Krogh Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia.

Yara betreibt das größte Ammoniaklager in Deutschland
Die neue Ammoniaklagerung erfordert erhebliche Investitionen sowie Erfahrung in Betrieb und Sicherheit. Die vorhandenen Anlagen und Kompetenzen von Yara werden für eine rasche Inbetriebnahme von entscheidender Bedeutung sein.

Foto: Yara
Foto: Yara

Anbieter

Logo:

Yara International ASA

Drammensveien 131
0277 Oslo
Norwegen

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.