15.07.2015 • NewsAtomkraftEnergieErneuerbare Energien

Weltweiter Trend zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung

(Ausgabe CHEManager 13-14/2015)     Dreistellige Milliardeninvestitionen     Deutschland hat die Energiewende erfunden, doch inzwischen werden rund um den Globus Projekte für eine nachhaltigere Energieerzeugung realisiert. Auch andere Ländern versuchen, das fossil-nukleare Zeitalter zu überwinden. 2014 wurden weltweit rund 270 Mrd. USD in erneuerbare Energien investiert, vor allem in Wind- und Solarkraft (Grafik 1). In den Ökostromsektor wird inzwischen deutlich mehr investiert als in traditionelle Energietechnologien. Zwischen 2000 und 2012 flossen 57 % der Neuinvestitionen in Anlagen zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energien, 40 % in fossile und 3 % in Atomkraftwerke.



Ökostromanlagen überholen fossile Kraftwerke     Die Leistung der 2013 fertiggestellten Ökostromanlagen war mit 120 GW fast 40 % größer als die aller Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke (87 GW), die im selben Jahr in Betrieb gingen (Grafik 2). Somit haben Neuanlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im vorletzten Jahr konventionelle Kraftwerke erstmals überflügelt – ein Trend, der sich schon länger abzeichnete. Die Zahlen basieren auf einer Studie des Ökostrom­anbieters LichtBlick und der Naturschutzorganisation WWF, die die globale Energiewende genauer untersucht haben. Zudem haben Lichtblick und der WWF 100 Energiewendeprojekte aus anderen Ländern zusammengetragen.



Solar- und Windenergie boomen     Zwischen 2004 und 2014 haben sich die global installierten Leistungen von Fotovoltaik – und Windkraftanlagen deutlich erhöht: Die weltweite Solarenergieleistung hat sich von 3,7 auf knapp 180 GW nahezu verfünfzigfacht (Grafik 3, oben), die global installierte Windenergieleistung hat sich von 47 auf etwa 370 GW nahezu verachtfacht (Grafik 3, unten). Im ersten Halbjahr 2015 übertraf die Leistung aller weltweit installierten Windräder erstmals die aller kommerziellen Atomkraftwerke. Wissenschaftler schätzen, dass Fotovoltaikanlagen dank des massiven Preisverfalls für Solarmodule in wenigen Jahren die günstigste Form der Stromerzeugung sein dürften.



Kumulierte Zuwächse der Energieerzeugungsarten     Zwischen 2000 und 2013 wurden weltweit Ökostromanlagen mit insgesamt 854 GW Leistung in Betrieb genommen. Das entspricht 854 mittleren Atomkraftwerken. Die Kapazität aller konventionellen Kraftwerke (Kohle, Öl und Gas), die im selben Zeitraum in Betrieb gingen, war mit 1.346 GW etwa 60 % höher, doch die Anlagen für die erneuerbaren Energien Sonnen-, Wind- und Wasserkraft holten in den letzten Jahren merklich auf und verringerten ihren Rückstand (Grafik 4). Noch 2010 war die Leistung der seit der Jahrtausendwende in Betrieb genommenen konventionellen Kraftwerke mehr als doppelt so hoch wie die der Neuanlagen für erneuerbare Energien.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.