21.03.2013 • NewsWaldnerBG ChemieFilter & Filtration

Waldner: Wartung und Service von Laboreinrichtungen

Wartung und Service von Laboreinrichtungen. Waldner bietet herstellerübergreifenden Service für Laborabzüge und Sicherheitsschränke. Abzüge und Sicherheitsschränke im Labor müssen regelmäßig gewartet werden. Aber wer schreibt die Wartung vor und wer hat sich daran zu halten? Viele Laborbetreiber stellen sich diese Frage. Wie eine Wartung im Labor aussehen kann und worauf hier zu achten ist, soll in diesem Bericht ausgeführt werden.

Inbetriebnahme eines Labors: Routinearbeit für Servicetechniker von Waldner Laboreinrichtungen. Hier werden alle Luftmengen getestet und gemessen, die Airflow-Controller der Abzüge kalibriert, das Raumregelverhalten und die Mechanik der Abzüge überprüft. Kommt dann aber das Gespräch bei der Übergabe des Inbetriebnahmeprotokolls auf die Wartung der Abzüge, dann stellen viele Servicetechniker fest: Die Vorschriften zur Wartung und die Folgen unzulänglicher Wartung sind zu wenig bekannt. Die Arbeitstättenverordnung, die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 526) und die Richtlinien für Laboratorien (BGR 120) schreiben die Wartung sicherheitsrelevanter Einrichtungstypen im Labor, wie Abzüge aller Bauarten, Überwachungs- und Regelungskomponenten oder Sicherheitsschränke vor.

Laut der Richtlinien für Laboratorien der BG Chemie z.B. müssen Abzüge jährlich gewartet werden. Dabei ist es wichtig, dass ein „Sachkundiger“ diese Prüfung durchführt. Sachkundiger im Sinne der BGR 120 ist, wer „aufgrund seiner fachlichen Ausbildung oder Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Abzugsprüfung hat …, so dass er den arbeitssicheren Zustand von Abzügen beurteilen kann.“ Die Erfahrung, welche die BGR vom Sachkundigen verlangt, wird häufig aus Kostengründen so interpretiert, dass der Hausmeister, Haustechniker oder Facility Manager als Sachkundiger gelten kann, weil dieser ja auch Erfahrung im Umgang mit technischen Geräten hat. Diese Aufgabe, die Wartung so durchzuführen, dass ein sicherer und störungsfreier Betrieb des Labors gewährleistet ist, ist aber nur sehr schwer übertragbar. Zum einen müsste aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Technik bei Abzügen, Sicherheitsschränken und Regler eine regelmäßige Schulung der betreffenden Personen stattfinden. Zum anderen fehlen zur sachkundigen Wartung die entsprechenden Mess- und Prüfgeräte, Ersatzteile und die durchgängige Dokumentation, sowie gegebenenfalls die entsprechende Wartungssoftware.

Kompetente Wartung bedeutet Sicherheit: Für Nutzer und Betreiber

Sachkundige im Sinne der Vorschriften sind z.B. die Servicetechniker von Waldner. Sie sind ausgebildete Fachkräfte und haben fundierte fachübergreifende Produktkenntnisse in Lufttechnik, Filtertechnik, Elektro/Elektronik, Mechanik und Sanitär. Zudem sind sie Spezialisten auf dem Gebiet der Abzugsprüfung, Lüftungstechnik und Mess- und Regelungstechnik. Die bundesweit stationierten Servicetechniker werden mindestens einmal jährlich im Werk geschult, bei Produktneuheiten noch öfters.

Die Terminkoordination wird im Stammhaus in Wangen übernommen und dort werden auch die 20 Servicetechniker disponiert. Sie kalibrieren Regel- und Überwachungseinrichtungen im Labor, prüfen und messen u.a. die Luftmengen, Einströmgeschwindigkeiten und Druckverluste, simulieren Luft- und Stromausfall im Labor, führen optische Strömungstests durch und erledigen auch Instandsetzungsarbeiten gleich mit. Somit ist eine zweite Anfahrt oft gar nicht notwendig. Messgeräte nach neuestem technischem Stand, wie z.B. Strömungsmessgerät, Druckmessgerät, Lecksuchgerät, Filterprüfgerät oder Schallpegelmessgerät haben die Techniker ebenso in ihrem Servicewagen dabei wie Ersatz- und Verschleißteile.

Hat der Servicetechniker seine Wartungsarbeiten abgeschlossen, dokumentiert er die durchgeführten Arbeiten und Messergebnisse im detaillierten Prüf- und Messportokoll und bestätigt dies mit seiner Unterschrift. Da der Laborbetreiber für den sicheren Laborbetrieb verantwortlich ist, ist dies für ihn der Nachweis, dass er seiner Wartungspflicht nachgekommen ist. Somit hat der Kunde eine rechtliche Absicherung gegenüber der Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht.

Wartungsvertrag bringt Vorteile für Laborbetreiber

Eine regelmäßige Wartung durch die Servicetechniker gewährleistet einen reibungslosen und sicheren Laborbetrieb. Bei einem kundenspezifischen Wartungsvertrag z.B. übernimmt Waldner die jährliche Terminüberwachung für den Kunden und stimmt die Terminierung der Wartung mit den jeweiligen Abteilungen ab. Stillstandzeiten im Labor werden dadurch verhindert und die Funktionsfähigkeit des Labors wird aufrechterhalten. In einem Wartungsangebot kann der Leistungsumfang präzise definiert werden. Da die Servicetruppe von Waldner auch herstellerübergreifend wartet, hat der Kunde nur einen Ansprechpartner und erspart sich die Koordination von unterschiedlichstem Wartungspersonal.

Kontakt
Jeanette Berkmann
Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co.KG,
Wangen im Allgäu
Tel.: 07522/986-225
Fax: 07522/986-79225
jeanette.berkmann@waldner.de
www.waldner.de

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.