19.09.2018 • NewsWackerInvestitionen3D-Druck

Wacker nimmt Ende des Jahres Drucklabor in den USA in Betrieb

Wacker erweitert seine unter dem Namen ACEO firmierenden Dienstleistungen für den 3D-Druck von Siliconen durch die Inbetriebnahme eines neuen Drucklabors in den USA. Sitz der Einrichtung, die voraussichtlich Ende des Jahres in Betrieb gehen wird, ist das eigene Forschungs- und Entwicklungszentrum für Silicone in Ann Arbor im Bundesstaat Michigan. Für ACEO ist es die erste Einrichtung dieser Art außerhalb Deutschlands, wobei 3D-Komponenten aus Silicon weiterhin im ACEO Campus in Burghausen produziert werden.

Grund für die Investition ist der steigende Bedarf von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der additiven Fertigung in Nordamerika. Für das Labor ist ein einstelliger Millionen-US-Dollar-Betrag vorgesehen. Zur Ausstattung des Print Lab gehören unter anderem zwei 3D-Hochleistungsdrucker. Siliconelastomere mit unterschiedlichsten Shore A-Härtegraden und in zahlreichen Farben können dort ebenso gedruckt werden wie beispielsweise medienresistente FVMQ-Silicone. Mit der ACEO 3D-Technologie lassen sich innovative Designs und komplexe Geometrien verwirklichen. Auch eine kosteneffiziente Herstellung von Kleinserien und Ersatzteilen ist möglich.

Wacker will die Technologie künftig weltweit anbieten. „Das Drucklabor in Ann Arbor ist dafür ein erster Meilenstein“, betont Bernd Pachaly, Leiter des Projekts. „Nordamerika ist der größte und dynamischste Markt für 3D-Druck. Mit der neuen Einrichtung sind wir künftig in der Lage, Geschäftspartner in der Region von den faszinierenden Möglichkeiten des 3D-Drucks mit Flüssigsiliconkautschuk zu überzeugen.”

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.