19.08.2021 • NewsSolarmodulePolysilicium

Wacker liefert Polysilicium an chinesischen Solarmodulhersteller Jinko Solar

Jinko Solar, einer der größten und innovativsten Solarmodulhersteller der Welt, hat einen langfristigen Polysilicium-Liefervertrag mit Wacker unterzeichnet. Der Vertrag sieht vor, dass Wacker von September 2021 bis Dezember 2026 über 70.000 t Polysilicium an Jinko Solar liefert.

Wacker wird die vereinbarte Kapazität für Jinko Solar reservieren und Polysilicium aus seinen Produktionsstätten in Deutschland und den Vereinigten Staaten liefern. Neben Burghausen und Nünchritz produziert der Münchener Chemiekonzern hochreines Polysilicium seit 2016 auch am Standort Charleston in Tennessee.

Kangping Chen, CEO von Jinko Solar sagte: „Als einer der führenden Hersteller von Polysilicium auf dem Weltmarkt waren die Produkte von Wacker schon immer von höchster Qualität. Mit dem Bezug von über 70.000 Tonnen Polysilicium von Wacker stellen wir sicher, dass unsere Produkte zuverlässig aus einer qualitativ hochwertigen Rohstoffquelle hergestellt werden und unsere Kunden weltweit mit hocheffizienten Produkten beliefert werden. Angesichts des rasanten Anstiegs der Nachfrage nach unseren weltweiten Lieferungen haben wir stets auf Langfristigkeit gesetzt und streben langfristige Partnerschaften mit wichtigen Rohstofflieferanten der PV-Industrie an. So stellen wir sicher, dass wir unseren Kunden weltweit auch weiterhin hocheffiziente und saubere Produkte liefern und gemeinsam die Entwicklung und den Fortschritt der globalen PV-Branche fördern können."

Wacker produziert hochreines Polysilicium an den drei Standorten nach identischen und nachhaltigen Standards. In hochintegrierten Stoffkreisläufen werden Nebenprodukte aus den Herstellprozessen aufgearbeitet und als Ausgangsstoffe für die weitere Wertschöpfung wiederverwendet. Ein durchgängiges Qualitätsmanagementsystem (zertifiziert nach ISO-Standard 9001 und 14001 sowie OHRIS und OHSAS) gewährleistet dabei die Einhaltung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten über einen ganzheitlichen Prozess: von der individuellen Beratung über die Polysiliciumherstellung bis hin zur termingerechten Lieferung und spezifischen Nachbetreuung.

Das Polysilicium besitzt eine Reinheit von 99,9999999%. Das ermöglicht hocheffiziente Solarzellen mit kürzeren Energierücklaufzeiten, weniger CO2-Emissionen und kontinuierliche Kostensenkungen. Über die Lebensdauer einer Solarzelle gerechnet, kann 1 kg hochreines Polysilicium von Wacker so mehr als 7.000 kg an CO2-Emissionen sparen.

Foto: Wacker
Foto: Wacker

Anbieter

Wacker Chemie

Hanns-Seidel-Platz 4
81737 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.