Vier Forscher der Chemischen Industrie ausgezeichnet

In Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen für die Schweizerische Chemie- und Pharmaindustrie erhalten vier Forscher die 2013 erstmals vergebenen KGF-SCS Industrial Science Awards. Die mit 15.000, 10.000 und 7.000 CHF dotierten Preise gehen alle in den Großraum Basel.

Die höchste Auszeichnung erhält Prof. Dr. Klaus Müller von Hoffmann La-Roche für seine Pionierarbeit in diversen wichtigen wissenschaftlichen Projekten, namentlich auf den Gebieten des strukturgestützten Moleküldesigns, der Biostrukturforschung und der Bioinformatik. Hervorzuheben sind auch seine erfolgreichen Bestrebungen, qualitativ hochwertige und für beide Seiten gewinnbringende Beziehungen zwischen der Industrie und Hochschulen herzustellen. Nach seiner Habilitation an der ETH Zürich im Jahr 1977 arbeitete Klaus Müller am Departement für Organische Chemie der ETH bevor er 1982 bei Roche eintrat, wo er unter anderem als Mitglied des Direktoriums und als Generalsekretär der Roche Research Foundation tätig war. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2009 unterstützt er das Unternehmen als Berater, ist maßgeblich am neuen Roche Postdoc Fellowship Programm beteiligt und lehrt an der ETH Zürich. Der KGF-SCS Distinguished Industrial Investigator Award ist mit 15.000 CHF dotiert.

Den KGF-SCS Senior Industrial Investigator Award, der mit 10.000 CHF dotiert ist, erhalten Dr. Werner Bonrath und Dr. Ian Lewis. Der bei DSM Nutritional Products, Basel, arbeitende Werner Bonrath wird für seine wegweisenden Forschungen auf den Gebieten der Vitamine, Carotenoide und Duftstoffe geehrt, welche stets auch auf eine industrielle Anwendung ausgerichtet waren. Dr. Ian Lewis von der Global Discovery Chemistry, Novartis Institutes of Biomedical Research, erhält den Preis für seine Arbeiten zur Synthese eines stabilen cyclischen Hexapeptides Pasireotide (Signifor), das als erstes Medikament für die Behandlung der Cushing's-Erkrankung zugelassen wurde - ein Symptomenkomplex, der durch das Überangebot von Glukokortikoiden im Organismus gekennzeichnet ist.

Der mit CHF 7.000 CHF dotierte KGF-SCS Industrial Investigator Award wird an Dr. Mark Roger-Evans von Roche verliehen für seine Arbeiten in der Medizinischen Chemie, insbesondere für die Studien von kleinen heterocyklischen Ringsystemen wie Oxetanen and Azaspiroctanen.

Die Preise werden alle anlässlich des SCG Gala-Dinners am 5. September 2013 in Lausanne verliehen. Am Swiss Chemical Society Fall Meeting am 6. September 2013 an der EPFL Lausanne werden alle Preisgewinner ihre Arbeiten in Vorträgen präsentieren und der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Fragen zur Verfügung stehen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.