VCI sieht im Kohleausstiegsgesetz erhebliche Mängel

Die chemische Industrie bekennt sich zum Klimaschutz und dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050. Sie trägt auch den gesellschaftlichen Konsens zum Kohleausstieg mit. In der operativen Umsetzung durch das Kohleausstiegsgesetz sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) aber erhebliche Mängel. Der Entwurf, den das Kabinett verabschiedet hat, berücksichtige die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht ausreichend. Insbesondere kritisiert der VCI eine mangelhafte Umsetzung der Kompensationsregelung für höhere Strompreise, wie sie die Kohlekommission in ihren Beschlüssen klar empfohlen hat.

VCI-Hauptgeschäftsführer Große Entrup sagte: „Die Entlastung von privaten und gewerblichen Verbrauchern war elementarer Bestandteil des Kohlekompromisses. Mit dem heutigen Gesetz federt die Bundesregierung zwar die sozialen Härten des Kohleausstiegs ab, die wirtschaftlichen Folgen blendet sie aber aus. Mehr Klimaschutz, wie Politik und Industrie ihn gleichermaßen anstreben, geht nicht mit immer teurerem Strom.“ Bezahlbare Strompreise seien die Voraussetzung, so Große Entrup, damit die Chemie neue, strombasierte Technologien entwickeln und anwenden könne, um langfristig treibhausgasneutral zu werden. „Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit sind unzertrennbar“, betont der Hauptgeschäftsführer des VCI.

Auch das Thema Sicherheit der Stromversorgung findet der VCI im Gesetzesentwurf stiefmütterlich behandelt. Zwar sollen Kraftwerke nur abgeschaltet werden, wenn es dadurch nicht zu Stromausfällen kommt, die Regelung sei aber zu lax. Große Entrup: „Stromschwankungen oder ein Ausfall von wenigen Sekunden können in der Industrie erheblichen Schaden anrichten. Eine lückenlose Stromversorgung für den Standort Deutschland zu bezahlbaren Preisen ist nicht verhandelbar.“ Hier gelte es noch nachzubessern.

Der VCI spricht sich zudem für eine stärkere Würdigung von Anlagen zur Energieerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aus. Ihre Förderung soll nach dem Gesetzesentwurf zwar verlängert, aber gleichzeitig eingeschränkt werden. Große Entrup sagte: „Beim Kohleausstieg sind effiziente Kraftwerke mit KWK ein wichtiger Baustein für eine sichere Stromversorgung. Es ist nicht zu erwarten, dass Unternehmen hier weiter investieren, wenn KWK-Anlagen unwirtschaftlich werden.“ Der Hauptgeschäftsführer des Chemieverbandes hofft hier auf Verbesserungen im weiteren parlamentarischen Prozess.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.