06.11.2013 • News

VCI kritisiert Pläne für neue Ökostrom-Umlage

Die Chemieindustrie hat energiepolitische Pläne kritisiert, neue eigene Anlagen der Unternehmen zur Stromerzeugung künftig mit einer Mindestumlage zu belasten. Dies sei klima- und energiepolitisch völlig unsinnig, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, am Mittwoch. "In der Chemie träfe das vor allem Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)", erklärte Tillmann. Solche Anlagen arbeiteten bereits jetzt in der chemischen Industrie hart am Rande der Wirtschaftlichkeit. "Eine Zusatzbelastung durch eine - wie auch immer geartete - Umlage würde das Fass zum Überlaufen bringen."

Die Bundesregierung will einem Konzeptpapier des Umweltministeriums zufolge milliardenschwere Rabatte der Industrie bei den Kosten der Energiewende streichen. Mit den Änderungen zur Ökostrom-Förderung will sie einem Beihilfeverfahren der EU-Kommission zuvorkommen, die die Ausnahmen der Industrie schon länger im Visier hat.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.