VCI erwartet von Bundestagswahl Weichenstellung für eine Erneuerung
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) setzt darauf, dass nach der Bundestagswahl mit der nächsten Regierung ein Aufbruch zu besseren Rahmenbedingungen für den Industriestandort stattfindet, was auch die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft über den Tag hinaus sichere.
VCI-Präsident Christian Kullmann sagte bei der Halbjahreskonferenz des Chemieverbands: „Die Parteien der demokratischen Mitte sind sich im Kern einig, dass Deutschland ein Bündel von Maßnahmen braucht, um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit wirksam zu verbessern: schnell, unbürokratisch und nachhaltig. Die Politik muss neue Freiräume geben, statt einzuengen und zusätzliche Bürokratie zu erzeugen“, forderte Kullmann. „Ohne diese Unterstützung können die Unternehmen die Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 kaum bewältigen und die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in Deutschland gerät in akute Gefahr.“
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat insgesamt zehn Politikfelder identifiziert, auf denen sich mit Beginn der nächsten Legislaturperiode die Prioritäten ändern müssen, damit Deutschland ein international wettbewerbsfähiger Chemie- und Pharmastandort bleibt. Darunter sind zum Beispiel Dauer von Genehmigungsverfahren, Höhe der Unternehmenssteuern oder Niveau der Forschungsförderung zu finden.
Akuten Handlungsbedarf sieht der VCI in der kommenden Legislaturperiode beim Strompreis, der für die energieintensive Branche ein entscheidender Kostenfaktor ist: Der Strompreis an der Deutschen Börse ist durch höhere Brennstoffpreise, vor allem aber durch einen höheren CO2-Preis im EU-Emissionshandel stark gestiegen. Aktuell kostet Strom die Unternehmen drei Mal so viel wie im Vorjahr. Das trifft besonders den Mittelstand hart. Kullmann: „Die kommende Bundesregierung muss alle staatlich bedingten Abgaben beim Strompreis prüfen und diese so weit wie möglich zurückfahren. Die für 2022 beschlossene Senkung der EEG-Umlage kann bestenfalls ein Anfang sein. Das EEG muss so schnell wie möglich weg.“ Eine entscheidende Voraussetzung für die Branche, um neue klimaneutrale Technologien erfolgreich einzusetzen, sei ein Strompreis von 4 Cent pro Kilowattstunde. „Diesen Preis sollte sich die neue Bundesregierung auf ihre Agenda setzen“, sagte der VCI-Präsident: „Das wäre ein starkes und vertrauensbildendes Signal an die Unternehmen.“
Um trotz Schuldenbremse ein Zukunftsprogramm für das Land zu realisieren, das die Transformation der Industrie und eine ökosoziale Marktwirtschaft voranbringt, schlägt der VCI einen Zukunftsfonds für die Investitionsoffensive des Bundes vor. Der VCI beziffert das Finanzvolumen auf insgesamt 300 bis 500 Mrd. EUR bis 2030. Aus dem Zukunftsfonds sollen streng zweckgebunden Projekte und Maßnahmen für drei Bereiche finanziert werden: Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und der notwendigen Netzinfrastruktur sowie von Energiespeichern. Unterstützung der ökologischen Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität sowie Sicherstellung einer leistungsfähigen Verkehrs- und Digitalinfrastruktur. Kullmann: „Die Unternehmen brauchen für ihre Investitionsentscheidungen Planungssicherheit – und keine Zuschüsse nach jeweiliger Kassenlage.“
Deutliche Kritik übte der VCI-Präsident an den Plänen in Brüssel zur „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“. Dieses Vorhaben im Rahmen des Green Deal der EU-Kommission gehe nicht mehr von wissenschaftlich belegbaren Risiken aus, um Stoffe zu verbieten, sondern von einem theoretischen Gefährdungspotenzial. Dadurch könnten auf einen Schlag Tausende Stoffe vom Markt verbannt werden. Viele dieser Substanzen sind aber elementar für die Transformation der nächsten Jahrzehnte und werden in Zukunft noch wichtiger. Allein rund 1.000 Chemikalien werden für die Produktion von Halbleitern und Chips eingesetzt, die für E-Mobilität, intelligente Steuerung von Stromnetzen oder Windkraft- und Solaranlagen unverzichtbar sind. „Ohne Chemikalien keine Innovationen, keine besseren Technologien und kein Green Deal“, betonte der VCI-Präsident.


Meist gelesen

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.