11.12.2011 • News

VCI: Ergebnisse des Weltklimagipfels zu unverbindlich

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich erleichtert gezeigt, dass die Verhandlungen beim Weltklimagipfel in Durban nicht völlig gescheitert sind. Für die chemische Industrie sei wichtig, dass auch große Emittenten wie China einen Fahrplan für ein neues Klimaschutzabkommen nicht länger blockieren, sagte VCI Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann. „Die Staatengemeinschaft hat mit dem Fahrplan ein Minimalziel erreicht. Der große Wurf für den globalen Klimaschutz ist aber  misslungen, da offen bleibt, wie verbindlich das künftige Abkommen aussehen wird. Für die deutsche Chemieindustrie reicht das nicht. Sie braucht ein Abkommen mit gleichen Rahmenbedingungen für alle großen Verursacher von Treibhausgasen, um Chancengleichheit zu gewährleisten", so Tillmann. Die zähen Verhandlungen in Durban haben laut Tillmann auch gezeigt, dass die Welt noch nicht in der Lage ist, Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zu vereinbaren. Bei der Lösung dieses Problems habe die deutsche Industrie eine Schlüsselrolle und muss am Prozess beteiligt werden. So habe die deutsche Chemie in ihrer eigenen Produktion vorgemacht, wie Wachstum und Treibhausgasemissionen zu entkoppeln sind. Zudem habe sie sich eine Technologieführerschaft erarbeitet, sagte Tillmann: „Wir produzieren nachhaltiger als jede andere Region in der Welt. Und wir haben zahlreiche Produkte  entwickelt, die helfen das Klima zu schonen. Deswegen ist es wichtig, dass Produktion und Forschung langfristig in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben." Die Industrie dürfe deshalb nicht noch weiteren Belastungen ausgesetzt werden, sagte Tillmann an die Adresse der deutschen und europäischen  Politik.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.