VCI: Digitalisierung kann zu Nachhaltigkeit beitragen

Die Digitalisierung der Chemie- und Pharmabranche kann entscheidend zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Davon ist VCI-Präsident Kurt Bock überzeugt: „Die Unternehmen begreifen Digitalisierung und eine zirkuläre Wirtschaftsweise als eine Chance für mehr Nachhaltigkeit. Das hilft, die aktuelle Entwicklungsphase unserer Branche, die Ära Chemie 4.0, erfolgreich zu bewältigen.“ Bock betont, dass der Begriff 4.0 für die chemische Industrie weit gefasst ist: „Es geht nicht nur um die Produktion und um neue Geschäftsmodelle, sondern um den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte. Auch unsere Mitarbeiter sind an diesem Prozess beteiligt und ihre Arbeitswelt wird sich weiterentwickeln.“

Bei einer Veranstaltung von Chemie³, der gemeinsamen Nachhaltigkeitsinitiative von VCI, IGBCE und BAVC, erklärte Bock, wie die Branche auch im zunehmenden internationalen Wettbewerb durch Chemie 4.0 am Standort Europa erfolgreich bleiben kann: „Die Steuerung von Produktions- und Geschäftsprozessen durch automatisierte Prozesse und die Nutzung digitaler Daten ist bereits weit fortgeschritten. Neue Wachstumschancen ergeben sich nun durch die Verknüpfung von klassischen Chemieprodukten mit digitalen Dienstleistungen.“ Als Beispiel nannte er den Landwirtschaftssektor: Mithilfe modernster Technologien könne der Pflanzenschutz bereits heute möglichst schonend und effizient durchgeführt werden. Zukunftsweisend seien zum Beispiel digitale Spritztechniken, die Kulturpflanzen von Unkräutern unterscheiden. Die Digitalisierung fördere auch eine zirkuläre Wirtschaftsweise, um das Wirtschaftswachstum weiter vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln: „Zirkuläres Wirtschaften ist weit mehr als Recycling. Auf der Grundlage digitaler Daten kann das Produktdesign verbessert und so die Leistung oder Lebensdauer eines Produkts erhöht werden“, sagte Bock.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.