VCI: Brexit-Aufschub muss zu einer Lösung führen

Das britische Unterhaus hat mehrheitlich dafür gestimmt, den Brexit über den offiziellen Termin hinaus zu verschieben. Damit könne ein zusätzliches Zeitfenster geöffnet werden, um in der „Overtime“ eine Lösung für ein geregeltes Abkommen zu finden, erklärte der Verband der Chemischen Industrie (VCI).

„Einen Aufschub über den 29. März hinaus sollten die EU-Mitgliedstaaten gewähren, wenn damit ein harter Brexit verhindert werden kann. Das geordnete Ausscheiden von Großbritannien aus der EU muss weiterhin das Ziel aller politischen Bemühungen sein, weil die Folgen eines ‚No-Deal‘ für die Unternehmen trotz aller Vorbereitungen unkalkulierbar sind“, betonte der Hauptgeschäftsführer des VCI, Utz Tillmann. Ein gemeinsamer Vertrag zwischen Brüssel und London schaffe nicht nur Planungssicherheit für die Wirtschaft, sondern gewährleiste auch eine rechtssichere Europawahl.

Trotz aller Vorkehrungen der Unternehmen für einen chaotischen Brexit ist die Verunsicherung, so Tillmann, auch in Deutschlands drittgrößter Branche nach wie vor groß, was auf sie zukommt. „Daher erwarten wir angemessene Übergangslösungen im Falle des Worst-Case. Die Chemie- und Pharmaindustrie sowie ihre Kunden wären von einem unkontrollierten Brexit besonders betroffen. Bei einem Zusammenbrechen der Lieferketten würde der Schaden weit über unsere Branche hinausreichen.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.