23.02.2015 • NewsValeantSalixMergers & Acquisitions (M&A)

Valeant kauft Salix

Der kanadische Pharmakonzern Valeant erwirbt das US-Unternehmen Salix für rund 10 Mio. USD. Einschließlich der Übernahme von Schulden beläuft sich die Summe sogar auf 14,5 Mrd. USD, wie beide Unternehmen mitteilten.

Die Übernahme von Salix durch Valeant soll im zweiten Quartal 2015 abgeschlossen werden. Die zuständigen Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen. Die Fusion soll jährliche Einsparungen von mehr als 500 Mio. USD bringen. Beiden Unternehmen stimmten nach eigenen Angaben dem Zusammenschluss bereits zu.

Für Valeant ist es die größte Übernahme in der Konzerngeschichte. Die Kanadier waren 2014 mit dem Versuch gescheitert, den kalifornischen Botox-Hersteller Allergan zu übernehmen. Valeant zog gegen den als Generikaproduzent groß gewordenen US-Konzern Actavis den Kürzeren. Actavis legte am Ende des Bieterwettkampfs rund 66 Mrd .USD für Allergan auf den Tisch.

2013 hatten die Kanadier den Kontaktlinsen-Hersteller Bausch & Lomb erworben. Zu den bekanntesten Arzneien von Valeant zählen das Antidepressivum Wellbutrin und das rezeptfreie Erkältungsmittel Cold-FX. Valeant bevorzugt Übernahmeziele, bei denen sich hohe Einsparungen erzielen lassen. An Salix war nach Informationen von Insidern auch der britische Pharmakonzern Shire interessiert. Salix produziert das Medikament Xifaxan gegen das Reizdarm-Syndrom.

Für das abgelaufene vierte Quartal gab Valeant einen Nettogewinn von 534,1 Mio. USD bekannt nach 125,0 Mio. USD im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Umsatz erhöhte sich von 2,06 Mrd. USD auf 2,28 Mrd. USD.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.