Unproduktive Datenjagd in ihrem Labor?



Am 27. Juni 2013 um 14:00 Uhr findet ein Webinar zu einem neuen Ansatz im Bereich Laborinformatik statt. Accelrys und die GIT Labor-Fachzeitschrift präsentieren das Accelrys Experiment Knowledge Base (EKB).
Jetzt hier für das kostenfreie Webinar registrieren.
Gut 40 % aller Experimente in Forschung und Entwicklung werden wiederholt. Dies beansprucht oftmals viel Zeit und Geld. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten aus dem Labor direkt in wissenschaftliche Ergebnisse umwandeln können.
Lernen Sie in diesem deutschsprachigen Webinar, wie Sie die Verfolgung von Proben, Verfahren und Ressourcen im Labor vereinfachen bzw. effizienter gestalten können, um experimentelle Daten in wertvolles Wissen zu verwandeln.
Neue Lösungen für F&E Labors
Organisationen in Forschung und Entwicklung stehen heute vor der Herausforderung konsistente Produktinnovation zu liefern und gleichzeitig immer schneller und effizienter zu arbeiten - die permanente Suche nach „do more with less". Gleichzeitig sind heute viele der bestehenden Laborsysteme in Forschung und Entwicklung veraltet und können daher die Bedürfnisse der Wissenschaftler und deren Unternehmen nicht mehr voll unterstützen.
Integration in bestehende Systeme
Traditionelle Lab-Information-Systems (LIMS) und Lab-Execution-Systems (LES) ermöglichen es nicht in ausreichendem Maße wissenschaftliche Daten effizient zu nutzen, um kritische Geschäftsentscheidungen zu treffen. Häufig kann weder die Effizienz noch das Tempo und die Qualität der Innovationen in der Forschung und Entwicklung optimiert werden.
Schwerpunkte des Webinars sind:
• Weshalb traditionelle LIMS Wissenschaftler und ihre Unternehmen nur bedingt unterstützen
• 5 Hauptfunktionalitäten, die Effizient und Effektivität in Forschung und Entwicklung steigern
• Daten bereits durchgeführter Experimente finden und als Wissensquelle nutzen
• Übersicht und Kontrolle über wissenschaftliche Ressourcen
• Integration heterogener Systeme zur Steigerung der Effizienz in Forschung und Entwicklung
EKB wurde speziell für die Forschung entwickelt und bietet dem Wissenschaftler zum ersten Mal die Möglichkeit sowohl zur Suche und Auswertung experimenteller Daten unabhängig von der Quelle, als auch zur Integration und Kombination mit bestehender Laborausrüstung und Applikationen.
Das System bietet erweiterte Funktionen um das Management von Experimenten und Kollaborationen zu verbessern. Des Weiteren ermöglicht es mehreren Benutzern Daten, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend, individuell darzustellen.
Mit flexiblen Workflow-Lösungen, automatisiertem Reporting sowie eine vereinfachte Konfiguration, verbessert es die Verwaltung von Experimenten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Termin und Registrierung:
Donnerstag 27. Juni 2013 um 14 Uhr
Referent:
Frank Schaffer, Principal Field Application Scientist bei Accelrys, wird Sie durch diese Veranstaltung führen.
Meist gelesen

Chemie ist ... Ästhetisch und ikonisch
Kunststoffe haben zahlreiche Bereiche unseres Lebens revolutioniert, so auch das Interior Design, indem sie neue Möglichkeiten für Formgebung, Funktionalität und Ästhetik eröffnet haben.

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab
Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

WeylChem-Geschäftsgebiet Advanced Materials startet, Partnerschaft mit Novoset
WeylChem Wesseling hat seinen Eintritt in den Markt für Advanced Materials mit der Gründung eines neuen Geschäftsbereichs Advanced Materials in Deutschland bekannt gegeben.

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen
Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

WeylChem stärkt Custom Manufacturing Services
Die WeylChem Unternehmensgruppe (WCGC) stärkt ihr Custom-Manufacturing-Geschäft, indem sie wichtige Bereiche unter einer einheitlichen Leitung zusammenführt.