Umweltministerium und VCI wollen klimaschädliche Lachgas-Emissionen stoppen

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist der Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen beigetreten. Das Bundesumweltministerium hat auf dem Pariser Weltklimagipfel die „Nitric Acid Climate Action Group“ gegründet. Dabei geht es vor allem darum, Lachgas-Emissionen bei der Produktion von Salpetersäure zu vermeiden. Ziel der Initiative ist, den Ausstoß des Klimagases bis 2020 weltweit zu stoppen. Der VCI will insbesondere Hersteller von Salpetersäure bei der Verringerung der Lachgas-Emissionen beraten.

Staatssekretär Jochen Flasbarth: „Wir begrüßen es, dass der Verband der deutschen Chemie die Deklaration ‘Einen Industriesektor transformieren – N2O-Minderung in der Salpetersäureherstellung’ unterschrieben hat. Damit haben wir einen wichtigen Partner zur Unterstützung des Klimaschutzbündnisses gewonnen, insbesondere bei der Beratung von Salpetersäureanlagenbetreibern in Entwicklungs- und Schwellenländern.“

VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann erklärte bei der Unterzeichnung der Deklaration zur Initiative: „Die deutsche Chemie hat weltweit den Maßstab für nachhaltige Produktion bei der Düngemittelherstellung gesetzt. Durch den flächendeckenden Einsatz von Minderungstechnik ist es uns gelungen, die Emissionen dieses Treibhausgases auf ein Minimum zu reduzieren. Insgesamt konnte die Branche über moderne Katalysator-Technologien ihre Lachgas-Emissionen von 1990 bis 2014 um siebenundneunzig Prozent verringern. Mit diesem Wissen wollen wir uns aktiv in die Initiative einbringen, um dazu beizutragen, dass diese Technologie weltweit zum Schutz des Klimas angewendet wird.“

Salpetersäure ist eine Stickstoffverbindung, die auf der ganzen Welt zur Produktion von Düngemitteln verwendet wird. Lachgas (chemische Formel N2O) ist ein Treibhausgas, das die 264-fache Klimawirkung von CO2 hat. Bis 2020, so das Ziel der Initiative, sollen alle Anlagen, die zur Herstellung von Salpetersäure verwendet werden, mit einer Lachgas-Minderungstechnik ausgestattet werden. Diese Technik ist bereits entwickelt und verhältnismäßig günstig. Außerdem lässt sie sich rasch in bestehende Industrieanlagen einbauen. Die Minderungskosten betragen im Mittel etwa ein bis drei Euro pro vermiedener Tonne CO2-Äquivalent.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.