21.12.2016 • NewsBASFUmicorePatente

Umicore verletzt Patente von BASF und Argonne National Laboratory

Die Internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten (ITC) hat festgestellt, dass Umicore Patente von BASF und Argonne National Laboratory verletzt. Die Verfügung umfasst insbesondere den Import von Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) Kathodenmaterialien von Umicore in die USA. Sie bestätigt, dass Lithium-Ionen-Batterien, die diese Materialien enthalten, Patentrechte verletzen, und stellt fest, dass Umicore dazu beiträgt und ihre Kunden dazu veranlasst, Patentrechte zu verletzen.

„Wir sind sehr zufrieden, dass die ITC die Entscheidung von Richter Thomas Pender vom 29. Februar 2016 bestätigt hat“, sagte Kenneth Lane, Bereichsleiter des Unternehmensbereichs Katalysatoren von BASF. „Diese grundlegende Entscheidung unterstreicht auch, dass Umicore mit unfairen Mitteln im Markt für NMC-Kathodenmaterialien agiert hat. Innovation hat bei BASF einen hohen Wert. Wir werden auch künftig unser geistiges Eigentum in diesem wichtigen Bereich durchsetzen und verteidigen.“
 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.