16.09.2022 • NewsTotalBilfingerKooperationen

TotalEnergies setzt weiterhin auf Instandhaltungs-Services von Bilfinger

Bilfinger und die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland setzen ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Der Industriedienstleister wird auch in den kommenden sechs Jahren für große Teile der Instandhaltung der Raffinerie in Leuna verantwortlich sein.

Das Gesamtvolumen des von TotalEnergies neu ausgeschriebenen Instandhaltungsvertrags beläuft sich einschließlich budgetierter Revisions-und Projektleistungen auf einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag und wird im Segment Engineering & Maintenance Europe verbucht.

„Wir freuen uns, dass sich die TotalEnergies-Raffinerie Mitteldeutschland nach intensiven Verhandlungen für uns entschieden hat. Die Fortsetzung dieser langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit unterstreicht unsere starke Position als Lösungsanbieter für Effizienz und Nachhaltigkeit“, sagt Bilfinger Group CEO Thomas Schulz. „Als führender deutscher Industriedienstleister können wir den Trend zum Outsourcing und zu mehr Nachhaltigkeit mit unseren leistungsstarken Teams, Tools und Prozessen optimal bedienen. Indem wir unseren Kunden integrierte Instandhaltungsleistungen aus einer Hand anbieten, tragen wir wesentlich dazu bei, dass ihre Anlagen ein Höchstmaß an Effizienz und Nachhaltigkeit erreichen.“

Bilfinger Engineering & Maintenance ist bereits seit der Inbetriebnahme der Raffinerie Mitteldeutschland im Jahr 1997 für die Instandhaltung großer Teile des Anlagenkomplexes zuständig. Ein multidisziplinäres Team von mehr als 160 Bilfinger-Mitarbeitenden ist täglich in Leuna im Einsatz, um den reibungslosen Betrieb einer der größten, modernsten und energieeffizientesten Raffinerien Europas zu gewährleisten. Das Leistungspaket umfasst die Instandhaltung von Rohrleitungssystemen, Maschinen- und Elektrotechnik, Analyse- und Automatisierungstechnik sowie weiterer Anlagenkomponenten. Außerdem trägt das Team durch Modifikationen und die Unterstützung bei turnusmäßigen Großrevisionen („Turnarounds“) dazu bei, dass die Anlagen die höchsten Standards in Sachen Sicherheit, Umwelt und Technik erfüllen.

Die 320 ha große Anlage des französischen Energiekonzerns in Leuna kann jährlich 12 Mio. t Rohöl verarbeiten und produziert vielfältige Produkte, die für unser tägliches Leben unerlässlich sind. Benzin, Diesel, Heizöl, Flüssiggas, Flugkraftstoffe, Bitumen und viele weitere Spezialprodukte für die chemische Industrie kommen aus dem Unternehmen, das die nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten stellt. Außerdem ist die Raffinerie der größte deutsche Hersteller von Methanol, einem der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie.

Bereits bis 2030 will die Raffinerie ihren CO2-Fußabdruck signifikant reduzieren. Umfassende Transformationsprojekte – zum Teil auch im Verbund mit Partnern aus der Region – wurden dafür auf den Weg gebracht. Der Großteil dieser Projekte basiert auf erneuerbarem Strom, der Dekarbonisierung der eingesetzten Energie – vor allem des Wasserstoffs, sowie auf der effizienten Nutzung von Abwärme.

TotalEnergies-Raffinerie Mitteldeutschland, Foto: TotalEnergies
TotalEnergies-Raffinerie Mitteldeutschland, Foto: TotalEnergies

Anbieter

Bilfinger SE

Oskar-Meixner-Straße 1
68163 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.