24.10.2013 • NewsChemieEnergiepolitikGesundheitspolitik

Top 10 VCI-Botschaften für den Koalitionsvertrag

Der Verband der Chemischen Industrie hat seine Forderungen für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD formuliert und in dem Positionspapier „Top 10 VCI-Botschaften für den Koalitionsvertrag" zusammengefasst:

Industriepolitik

  • Bedeutung der Industrie und ihrer Wertschöpfungsketten für Wohlstand und nachhaltiges Wachstum anerkennen
  • Horizontale, ressortübergreifende Industriepolitik in Deutschland, gute Rahmen-bedingungen für die Industrie als Ganzes, keine diskriminierende Förderung einzelner Segmente
  • Dafür Sorge tragen, dass durch die europäische Industriepolitik die Re- Industrialisierung Europas tatsächlich gefördert wird und Maßnahmen unterbleiben, durch die der Industriestandort Europa weiter belastet wird
  • Gleiche Wettbewerbsbedingungen in EU schaffen durch eins zu eins Umsetzung europäischer Richtlinien in nationales Recht
  • Den internationalen Handel weiter liberalisieren: Ambitionierte Freihandelsabkommen mit wichtigen Partnerländern schließen, insbesondere mit den USA (TTIP)
  • Nachhaltiger Ausbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
  • Wettbewerbsfähige Rohstoffversorgung sicherstellen - keine Besteuerung fossiler Rohstoffe

Energiepolitik

Erneuerbare Energien

  • Sofortiges Aussetzen der Förderung für Neuanlagen und Reform des EEG
  • Entlastungen der Industrie im bisherigen Umfang beibehalten zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
  • Erneuerbare Energien in den Markt integrieren, Strommarktdesign anpassen, Eigenverantwortung hervorheben, Förderung und Ausbau der Erneuerbaren Energien sollten künftig europaweit erfolgen

Energiewende und Klimaschutz

  • Neben dem reinen Monitoring ist auch ein Projektmanagement zur Energiewende zu installieren, das zeitnah Handlungsbedarf identifiziert.
  • Energieeffizienz: Das größte Energieeffizienzpotenzial liegt im Gebäudebereich. Durch steuerliche Anreize forcieren
  • Kein Eingriff in den Emissionshandelsmarkt (backloading)

Innovation

Innovationen und Zukunftstechnologien

  • Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung für Unternehmen aller Größenklassen
  • Stabile Rahmenbedingungen für Energieforschung, Nanotechnologie und Elektromobilität sowie adäquate Forschungsförderung, die zwischen den Ressorts besser abzustimmen sind. Einsetzung eines Energieforschungsrates zur besseren Koordinierung der Energieforschungsprogramme der beteiligten Ressorts

Bildung

  • Herstellung vergleichbarer Bildungsstandards in den Bundesländern
  • Stärkung der frühkindlichen Bildung, besondere Aufmerksamkeit für MINT-Fächer, Vermittlung solider schulischer Kenntnisse zur Sicherung der Ausbildungsreife, Qualität der Lehre an Hochschulen sichern
  • Sicherung einer ausreichenden Grundfinanzierung der Hochschulen. Aufhebung des Kooperationsverbotes im Grundgesetz zwischen Bund und Ländern bei der Hochschulfinanzierung

Gesundheitspolitik und Pharmastandort Deutschland

  • Deregulierung des Arzneimittelsektors
  • Abschaffung des erhöhten Herstellerabschlags
  • Dialog zur nachhaltigen, integrierten Gesundheitsversorgung etablieren

Steuerpolitik  

  • Keine Substanzbesteuerung:
  • Reform der Erbschaftsteuer darf nicht zu einer Steuererhöhung beim Übergang von Betriebsvermögen auf die nächste Generation führen
  • Vermögensteuer darf Unternehmen und Unternehmer nicht schwächen
  • Gewerbesteuer reformieren: ertragsunabhängige Elemente abbauen

Schutz von Umwelt und Gesundheit  

  • Chemikaliengesetzgebung/REACH:
  • stabiles rechtliches Umfeld notwendig, damit Unternehmen die neuen Vorschriften bis 2018 erfolgreich umsetzen können
  • keine Änderungen oder Verschärfungen der REACH-Verordnung oder ein erneutes Gesetzgebungsverfahren während der laufenden Umsetzung
  • Regulierung der Sicherheit von Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung. Verbesserte Transparenz über die Verwendung von Nanomaterialien in Produkten und Erzeugnissen durch Nutzung vorhandener Datenbanken und existierender sektorbezogener Melde- und Notifizierungspflichten

Rechtspolitik  

  • Bürgerbeteiligung:
  • Bürgerbeteiligung differenziert für den jeweiligen Anwendungsbereich (Infrastrukturprojekt, Industrieanlagen) regeln
  • für den Bereich Industrieanlagen sind die bestehenden rechtlichen Beteiligungsmöglichkeiten ausreichend
  • Keine Amerikanisierung des Rechts, keine Klageindustrie

Investitionen/Wettbewerbsfähigkeit  

  • Haushaltspolitik: Haushaltskonsolidierung und Schuldenabbau
  • Investitions- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen beachten
  • Wachstumsimpulse z. B. durch Bürokratieabbau, insbesondere mit Blick auf den Mittelstand

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?