04.12.2013 • NewsCM 19/2013CO2-EmissionenContargo

Thomas Löffler: Der Mix macht‘s

Für den deutschen Verbraucher ist es selbstverständlich, dass jede Ware - ob Insulin, Holzschutzmittel oder Flüssigdünger - jederzeit schnell und zuverlässig verfügbar ist.

Thomas Löffler, Geschäftsführer von Contargo
Thomas Löffler, Geschäftsführer von Contargo

Gleichzeitig stört er sich an Lkw-Lärm vor seiner Haustür, ärgert sich über die Staus auf dem Weg zur Arbeit und ist nicht bereit, auch nur einen Cent zusätzlich für „grüne Logistik" zu bezahlen. Doch angesichts der 6 Mrd.

Lkw-Leerkilometer in Deutschland im Jahr 2012 und der bis 2025 erwarteten Steigerungen des Güterverkehrs um bis zu 70% und des Güterfernverkehrs um 80% ist es höchste Zeit umzudenken: Bahn, Binnenschiff und Lkw haben jeweils ganz eigene Vorteile, die nur in der Kombination einen Ausweg bieten.
Wer multimodale Transporte immer noch als zu langsam, zu teuer, zu unpünktlich und zu wenig flexibel brandmarkt, der ignoriert, dass in Zukunft ganz andere Maßstäbe angelegt werden: Die Klimaziele der Regierung und der Wunsch der Endkunden nach umweltfreundlichen Produkten rufen geradezu nach dem Einsatz eines Transport-Mix. Dieser verursacht weniger CO2-Emissionen, weniger Lärm und verringert die Gefahr von Staus. Gerade bei Gefahrgut oder temperaturgeführten Transporten spricht vieles für das Binnenschiff oder die Bahn, weil diese deutlich weniger von Unfällen betroffen sind.
Dass sich der Einsatz verschiedener Verkehrsträger auch finanziell lohnen kann, zeigt der Kombinierte Verkehr: Lkw sind hier von Fahrverboten ausgenommen, ganz oder teilweise von der Kfz-Steuer befreit, verursachen weniger Mautkosten und dürfen bis zu 44 Tonnen Gewicht haben. Ich unterstütze ausdrücklich die Forderung, hier auch Lang-Lkw einzusetzen und für diese die Obergrenze auf 60 Tonnen zu erhöhen. Würden sich dann noch die europäischen Verkehrsminister mit ihrem Plan durchsetzen, externe Kosten nicht nur dem Schwerlastverkehr, sondern allen Verkehrsträgern anzulasten, wäre die Preisdifferenz zwischen reinen Lkw-Transporten und multimodalen Transporten noch geringer.
Damit der deutsche Verbraucher auch bei steigenden Gütermengen nicht vor leeren Regalen steht, sollten mehr Verlader auf multimodale Transporte umsteigen. Nebenwirkungen wie eine Imageverbesserung oder Kostensenkungen können nicht ausgeschlossen werden.

Anbieter

Logo:

Contargo GmbH & Co. KG

August-Hirsch-Straße 3
47119 Duisburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?