07.12.2016 • NewsDr. Thomas RabePersonen & PersonaliaBayer

Symrise verlängert Vorstandsvertrag von Heinz-Jürgen Bertram

Dr. Heinz-Jürgen Bertram
Dr. Heinz-Jürgen Bertram

Der Aufsichtsrat der Symrise hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Dr. Heinz-Jürgen Bertram erneut vorzeitig um weitere fünf Jahre bis 2022 verlängert. Durch konsequente Portfolioschärfung und das Identifizieren neuer Marktfelder hat sich Symrise unter seiner Führung maßgeblich weiterentwickelt und Marktsegmente jenseits des klassischen Geschäfts mit Duftstoffen und Aromen erschlossen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Dr. Thomas Rabe, sagte: „Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich und vertrauensvoll mit Dr. Heinz-Jürgen Bertram zusammen. Daher freuen wir uns sehr, ihn für weitere fünf Jahre vorzeitig im Amt des Vorstandsvorsitzenden zu bestätigen. Herr Dr. Bertram gehört seit mehr als zehn Jahren dem Vorstand an und arbeitet seit fast drei Jahrzehnten bei Symrise. Er hat die Internationalisierung sowie Diversifikation des Konzerns entscheidend vorangetrieben.“

Dr. Heinz-Jürgen Bertram (58) hatte seit 1985 verschiedene Managementfunktionen im Bayer Konzern, in der Haarmann & Reimer Gruppe und bei Symrise inne. Der promovierte Chemiker bekleidete seit 2003 verschiedene Führungspositionen bei Symrise und wurde im Jahr 2006 in den Vorstand berufen. Seit August 2009 leitet er die Geschäfte des Unternehmens als Vorstandsvorsitzender.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.