Statement von Johann-Peter Nickel, Geschäftsführer VCI, zur Branchenstudie: Vom Megatrend zum Geschäftserfolg


„Der VCI hat im Jahr 2012 eine große Studie zur Entwicklung der Chemie- und Pharmaindustrie im Jahr 2030 vorgelegt. Wir unterstützen die Untersuchung, da sie nun die Implikationen der Megatrends für eine zukunftsfähige Unternehmensführung beleuchtet."
VCI: Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von mehr als 1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien.
Über die Branchenstudie: Neben einer umfangreichen Online-Umfrage unter Fach- und Führungskräften der Chemie- und Pharmabranche wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ausführlich analysiert und ausgewertet. Persönliche Experten-interviews mit Entscheidungsträgern der Branche ergänzen und reflektieren die Ergebnisse der Online-Umfrage, so dass ein fundiertes Gesamtbild entstehen wird.
Hier gelangen Sie zu den ersten Ergebnissen der Umfrage!
Mehr Informationen finden Sie auf der Microsite ChemPharmTrends.
Meist gelesen

Michael Kopecky neuer Global Head of Tank Container bei Leschaco
Michael Kopecky wird bei Leschaco ab dem 1. Juli 2025 die Rolle des Global Head of Tank Container übernehmen.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Ratcliffe: Chemieindustrie in Europa am Kipppunkt
Ineos-Chef Ineos fordert europäische Politik auf, Chemieindustrie zu retten.

BASF-Standort Schwarzheide wird Industriepark Lausitz
Der BASF-Standort Schwarzheide wirbt unter neuem Namen mit skalierbarer Infrastruktur und umfangreichen Services um Ansiedler und Kooperationspartner.

Ineos schließt zwei Produktionsstätten in Rheinberg
Ineos hat die Absicht bestätigt, zwei Produktionsanlagen in Rheinberg im Ruhrgebiet zu schließen. Die Schließungen seien die Konsequenz hoher Kosten.







