22.01.2015 • NewsJohnson & JohnsonBilanzHepatitis-C

Starker Dollar belastet Johnson & Johnson

Der starke Dollar drückt auf die Ergebnisse des US-Pharma- und Konsumgüterkonzerns Johnson & Johnson (J&J). Der Umsatz sank im abgelaufenen Quartal um 0,6% auf 18,25 Mrd. USD und lag damit unter den Analystenerwartungen. Wie das Unternehmen mitteilt, belief sich der Rückgang im Auslandsgeschäft, das mehr als die Hälfte der Gesamterlöse ausmacht, auf 7%. Hier schlägt sich auch der Kursanstieg des Dollar nieder, der US-Produkte auf anderen Märkten teurer macht. Besonders schwach präsentierte sich die Medizingerätesparte, wo der Umsatz um 9% schrumpfte.

Im Hauptbereich Arzneimittel hingegen zogen die Geschäfte sowohl mit neuen Medikamenten wie dem Hepatitis-C-Mittel Olysio als auch mit älteren Umsatzstützen an. Insgesamt wuchsen die Pharmaerlöse um knapp 10%. Bei dem Thrombosemittel Xarelto arbeitet J&J mit Bayer zusammen. Die Amerikaner haben die US-Rechte an dem Gerinnungshemmer.

Der Gewinn brach um 28% ein auf 2,52 Mrd. USD. Hierzu trug allerdings eine einmalige Belastung über 1,1 Mrd. USD durch die Übernahme des Schweizer Medizintechnik-Konzerns Synthes bei. Rechnet man Sonderposten heraus, fiel das Ergebnis ein wenig besser aus als von Branchenexperten prognostiziert. An der Wall Street gab der J&J-Aktienkurs 2% nach.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.