30.08.2011 • NewsStadajoint venturePharma

Stada und Gedeon Richter kooperieren bei Biosimilars

Stada arbeitet mit dem ungarischen Pharmaunternehmen Gedeon Richter bei der Entwicklung von Biosimiluar-Produkten (Biosimilars) zusammen. Die beiden Unternehmen hätten zwei separate Lizenz- und Kooperationsverträge für die Entwicklung und Vermarktung von zwei protein-basierten Nachahmer-Arzneistoffen für die monoklonalen Antikörper Rituximab und Trastuzumab unterzeichnet, teilte Stada am Dienstag in Bad Vilbel mit. Für den Wirkstoff Rituximab erhält Stada nach eigenen Angaben nicht-exklusive Vertriebsrechte für Europa und die GUS-Staaten, aus kartellrechtlichen Gründen aber momentan ohne Russland. Stada werde
im Gegenzug an Richter - je nach Projektfortschritt - Zahlungen bis zu einem niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag zahlen. Gedeon Richter entwickelt derzeit Rituximab als Biosimilar und erwartet dessen Zulassung bis Ende 2017. Rituximab wird zur Behandlung verschiedener Krebserkrankungen wie etwa dem Non-Hodgkin-Lymphomen sowie verschiedener Autoimmunerkrankungen unter anderem bei der rheumatoiden Arthritis eingesetzt.

Zudem übernimmt Richter von Stada die vorbereiteten Arbeiten für ein Biosimular für den Wirkstoff Trastuzumab und zahlt einen niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Betrag an das Bad Vilber Unternehmen. Stada hatte die Entwicklung des Biosimulars Ende 2010 eingestellt. Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab werden bestimmte Formen des Brustkrebses und des Magenkrebses behandelt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.