Spatenstich zu Napoleons Zeiten


Der Industriestandort Bomlitz feiert am 25. und 26. September 2015 sein 200-jähriges Bestehen und gehört damit zu den ältesten Chemiestandorten weltweit. Der als Pulvermühle im napoleonischen Zeitalter 1815 gegründete Standort gehört seit 2007 zu Dow und spielt für die Forschung und Produktion des Unternehmens in Europa eine wesentliche Rolle.
Dow betreibt in Bomlitz den „Industriepark Walsrode“ mit insgesamt rund 2000 Arbeitsplätzen in mehreren ansässigen Unternehmen. In Dow-Produktionsanlagen und dem dazugehörigen Forschungszentrum für Zellulosechemie sind rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Zellulose spielt dank ihrer wasserbindenden, verdickenden und klebenden Eigenschaft eine wichtige Rolle in der Nahrungsmittel- und Pharmaproduktion, bei Körperpflegemitteln sowie bei der Herstellung von Baustoffen und Farben.
“In Bomlitz produzieren wir auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Dows moderne und nachhaltige Zelluloseprodukte sind ein wichtiger Teil unseres Spezialchemieportfolios. Wir bedienen damit die unterschiedlichsten Anwendungen, wie die Herstellung von Pharmazeutika und Kosmetika bis hin zur Bauindustrie. Ich bin froh, dass Produktion und Forschung in Bomlitz in sehr kompetenten Händen liegen. Das Know-how am Standort ist herausragend“, sagt Ralf Brinkmann, Business President weltweit für Dow Consumer Care.
„Das Werk hat es immer wieder geschafft, sich neu zu erfinden und sich durch zukunftsweisende Produkte erfolgreich am Markt zu positionieren. Die Geschichte der Chemieindustrie in Bomlitz zeigt, dass Kontinuität und Wandel keinen Widerspruch bilden. Der heutige Industriepark Walsrode steht damit beispielhaft für die Zukunft des Industriestandortes Deutschland - und beispielhaft für die Zukunft von Dow“, so Dr. Willem Huisman, Präsident Dow Deutschland.
Dr. Neldes Hovestad, Werksleiter Dow Bomlitz, ergänzt: „Die besonders enge Beziehung zwischen Unternehmen, Gemeinde und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern prägt den Standort Bomlitz. Wir sind hier verwurzelt und danken heute vor allem unseren engagierten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die über Generationen hinweg an der langen und bewegenden Erfolgsgeschichte des Werks mitgearbeitet haben“.
Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Ineos plant Schließung des Standorts Gladbeck
Ineos Phenol hat angekündigt, die Produktion am Standort Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet aus Rentabilitätsgründen einzustellen.

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.

Oxea ernennt Michael McHenry zum neuen Chief Executive Officer
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.