12.11.2011 • NewsRatiopharmSparprogrammStellenabbau

Sparprogramm: Ratiopharm streicht Stellen

Ratiopharm streicht Stellen. Der Ulmer Generika-Hersteller Ratiopharm streicht weltweit rund 600 Stellen. Die Arbeitsplätze sollen im Zuge eines Sparprogramms in den nächsten 12 bis 18 Monaten abgebaut werden, teilte das Unternehmen mit.

Betroffen seien auch rund 200 der insgesamt 2.850 Mitarbeiter in Deutschland. Nach Angaben der „Südwest Presse“ sollen auch in Ulm und Blaubeuren Stellen wegfallen. In erster Linie gehe es um Angestellte in der Verwaltung, aber auch in der Forschung und Produktion. Weltweit arbeiten für den Konzern 5.400 Beschäftigte.

Mit dem im Oktober 2008 gestarteten Sparprogramm will das Pharmaunternehmen seine Kosten dauerhaft um rund 100 Mio. € senken. Der Stellenabbau sei ohne betriebsbedingte Kündigungen nicht zu realisieren, teilte das Unternehmen mit. Die Maßnahme habe aber nichts mit dem geplanten Verkauf des Unternehmens zu tun.

„Wir sind uns sicher, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist, unabhängig davon, wer letztlich der Käufer sein wird“, teilte Ratiopharm-Chef Oliver Windholz mit. Ratiopharm gehört zur Merckle-Gruppe, die Ende vergangenen Jahres in eine finanzielle Schieflage geraten war. Im vergangenen Geschäftsjahr steigerte Ratiopharm seinen Umsatz um 5 % auf 1,9 Mrd. €.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.