Signifikante Gehaltsunterschiede in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Angestellte der Kunststoff verarbeitenden Industrie in städtischen Regionen verdienen oftmals deutlich mehr als ihre Kollegen auf dem Land. Die Gehaltsdifferenz liegt innerhalb mancher Berufsgruppen sogar bei mehr als 50%. Dies ergab die Lohn- und Gehaltsumfrage 2012 des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV).

Ein gegenteiliges Bild zeigt sich bei der Bereitstellung von Dienstwagen. Unternehmen in ländlichen Gegenden stellen ihren Mitarbeitern durchschnittlich häufiger Dienstwagen zur Verfügung als Unternehmen in der Stadt. Doch nicht nur zwischen städtischen und ländlichen Regionen auch zwischen den einzelnen Berufsgruppen herrscht - vor allem in den Städten - eine starke Gehaltsdifferenz. Während in den Städten Abteilungsleiter im Export und Werksleiter zu den Spitzenverdienern gehören, verdienen Abteilungsleiter in der Werbung und Verkaufsförderung sowie im Versand vergleichsweise wenig.

Die GKV-Lohn- und Gehaltsumfrage 2012 wurde unter den Mitgliedern der GKV-Trägerverbände durchgeführt. Zum ersten Mal wurde dabei nach Stadt und Land und nicht wie zuvor nach Ost und West unterschieden. Gefragt wurde zudem nach der Höhe des durchschnittlichen Weihnachts- und Urlaubsgeldes, von Prämien sowie Zuzahlungen zur Altersvorsorge. Die Lohn- und Gehaltsumfrage wird vom Betriebswirtschaftlichen Ausschuss des GKV in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage stehen exklusiv den teilnehmenden Mitgliedsunternehmen der GKV-Trägerverbände zur Verfügung. Die nächste Lohn- und Gehaltsumfrage des GKV befindet sich bereits in Vorbereitung. Die Mitgliedsunternehmen der GKV-Trägerverbände AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff und Tecpart Verband Technische Kunststoff-Produkte sind zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.