25.03.2012 • NewsJürgen KöhlerSGL CarbonFisipe

SGL Group erweitert Carbonfaser-Precursor Produktionsbasis durch Übernahme von Fisipe

Die SGL Group hat einen Vertrag zur Übernahme von 86 % an der börsennotierten portugiesischen Fisipe - Fibras Sintéticas de Portugal - vom bisherigen Großaktionär Negofor unterzeichnet. Damit erweitert die SGL Group ihr Produktionsnetzwerk der Carbonfaser-Rohstoffversorgung um eine Produktionstätte für Precursor. Der Kaufpreis liegt bei rund 25 Mio. €. Gleichzeitig wird bei der portugiesischen Börsenaufsicht ein Pflichtangebot über die restlichen Anteile an Fisipe eingereicht. Der Abschluss der Transaktion (Closing) ist für Ende April 2012 vorgesehen. Das Topmanagement von Fisipe wird nach der Transaktion weiter im operativen Geschäft der Gesellschaft in Führungspositionen tätig bleiben. Dr. Jürgen Köhler, Bereichsleiter Business Unit Carbon Fibers & Composite Materials: „Für uns als integrierten Hersteller von Carbonfasern & Verbundwerkstoffen ist eine eigene Rohstoffversorgung vor dem Hintergrund steigender Qualitäts- und Effizienzanforderungen sowie neuer Anwendungsfelder der Carbonfasertechnologie unverzichtbar. Deshalb ist die Übernahme von Fisipe ein logischer strategischer Schritt unsere europäische Precursor-Produktionsbasis zu stärken. Fisipe ist ein langjähriger Partner mit ausgewiesener Expertise in der Herstellung von textilen Acrylfasern und verfügt über eine moderne Produktions- sowie Forschungsinfrastruktur mit eigener Energieversorgung. Damit sichern wir diesen Hochtechnologiestandort in Portugal und können dabei auf das Knowhow der heute rund 330 Mitarbeiter bauen."Multi-Sourcing-Strategie für zentralen Rohstoff zur Carbonfaserproduktion.

Durch diese Rückwärtsintegration stärkt die SGL Group als einziger europäischer integrierter Hersteller von Carbonfasern seine Technologiebasis entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Carbonfaser bis zum fertigen Verbundwerkstoff. Die SGL Group produziert Precursor bereits im Rahmen einer Multi-Sourcing-Strategie in Joint Ventures mit der Lenzing AG im bayerischen Kelheim (Anteil SGL Group: 44 %) und mit Mitsubishi Rayon Co. Ltd. (MRC) im japanischen Otake (Anteil SGL Group: 33 %), die auf industrielle Carbonfasern (50K) fokussiert sind. Mit Fisipe erschließt sich das Unternehmen eine zusätzliche Rohstoffquelle zur Produktion weiterer Precursor-Typen und wird sich dabei primär auf die Entwicklung des Rohstoffs für sogenannte Low Tow Carbonfasern (3K - 24K) konzentrieren. SGL Group und Fisipe haben jüngst bereits erfolgreich bei Entwicklungsprojekten zusammengearbeitet. Für die Precursor-Produktion werden am Standort vorhandene Faserlinien schrittweise mit geringem Investitionsaufwand umgerüstet und erweitert. Dabei wird die bisherige Produktion von Acrylfasern für spezielle textile und technische Anwendungen fortgesetzt. Fisipe verfügt über sehr gut ausgebildete Mitarbeiter, erweiterbare Produktionskapazitäten sowie eine gut ausgebaute Logistik. Aufgrund der Unternehmensgröße und der eigenen Energieversorgung zeichnet sich Fisipe zudem durch eine hohe Kosteneffizienz aus.

mehr:

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.