13.02.2018 • NewsSGL CarbonDiabonKlaus Baldermann

SGL erhält Auftrag über HCl-Rückgewinnungsanlage in China

Ende letzten Jahres erhielt die SGL Group einen weiteren Auftrag für ein Rückgewinnungssystem zur Wiederaufbereitung und -verwendung von Chlorwasserstoff (HCI) von einem führenden chinesischen Isocyanat-Hersteller. Das System wurde von der SGL Group für die spezifischen Anforderungen des Kunden entwickelt und unterstützt in der MDI/TDI-Produktion maßgeblich einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Produktionsprozess. MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) und TDI (Toluol-2,4-diisocyanat) sind Ausgangsstoffe, die überwiegend zur Herstellung von Polyurethan eingesetzt werden.

„Unsere HCl-Rückgewinnungssysteme sind der Schlüssel für umweltfreundliches Säurerecycling in der chemischen Industrie – insbesondere in China, das zunehmend die Umwelt im Fokus hat", erklärt Klaus Baldermann, General Manager der SGL Carbon Graphite Technic in China. „Die große Flexibilität und Schnelligkeit unseres lokalen Engineering- und Produktionsstandorts in Shanghai in Kombination mit deutscher High-Tech-Expertise sind die Schlüsselfaktoren, die es uns ermöglichen, die Anforderungen unserer Kunden in China zu erfüllen."

Die fortschrittliche Systemtechnologie der SGL Group nutzt ein modernes Prozessdesign einschließlich einer sehr effizienten Wärmerückgewinnung, um den Energieverbrauch zu minimieren. Das Gesamtsystem besteht aus Kolonnen und Wärmetauschern sowie Rohrleitungen und Armaturen aus den bewährten hochwertigen Materialien Diabon Graphit und Polyfluron PTFE.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.