Sartorius weiht neues Membrangebäude ein

Sartorius hat an seinem Hauptsitz in Göttingen ein neues Produktionsgebäude für die Herstellung von Membranen eingeweiht. Nach rund einjähriger Bauzeit wurde der Neubau in Anwesenheit des Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister, Göttingens Oberbürgermeister Wolfgang Meyer sowie zahlreicher Gäste offiziell seiner Bestimmung übergeben. Rund 25 Mio. € hat das Unternehmen, das zu den weltweit führenden Anbietern von Labor- und Prozesstechnologie zählt, in den Ausbau seiner Membranfertigung und der Erweiterung seiner Laborkapazitäten am Standort Göttingen investiert. Mit einer Nutzfläche von 6.000 qm bietet der Neubau Platz für neue Anlagen zur Herstellung von Polyethersulfon-Membranen sowie Labore und Büroräume für mehr als 120 Mitarbeiter.

„Wir haben nicht nur in höhere Kapazität investiert, sondern zugleich unsere Herstellprozesse weiter verbessert und flexibilisiert. Die Investition ermöglicht uns, noch schneller und flexibler auf die große Nachfrage zu reagieren und unsere Qualitätsführerschaft im Bereich der Pharmafiltration zu sichern", sagte Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender von Sartorius. Sartorius-Membrane werden zu Spezialfiltern verarbeitet, mit denen biopharmazeutische Medien steril filtriert oder Wirkstoffe aus Flüssigkeiten gewonnen werden können. Hauptkunden sind Unternehmen aus der Pharma- und Biotechindustrie, die diese Filter bei der Herstellung von Medikamenten in einer Vielzahl von Reinigungsschritten einsetzen.

Die Errichtung des neuen Membrangebäudes in Göttingen ist eines von drei größeren Bauinvestitionen, mit denen Sartorius momentan seine Kapazitäten ausweitet. Für die Belieferung des nordamerikanischen Marktes erweitert der Konzern den Standort Yauco in Puerto Rico. In Deutschland entsteht im nordhessischen Guxhagen eine neue Produktionsstätte für Bioreaktoren.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.