12.02.2013 • NewsSanofiBayerRegeneron

Sanofi will mehr Einfluss bei Bayer-Partner Regeneron

Sanofi will seinen Einfluss beim amerikanischen Bayer-Partner Regeneron ausbauen. Sanofi wolle Aktien über den Markt und auch direkt von Anteilseignern erwerben, teilte Regeneron am Montag mit. Der Stimmrechtsanteil werde dann vorrausichtlich über die Meldeschwelle von 500 Mio. US-$ liegen. Die Nachricht verhalf der Regeneron-Aktie an der US-Technologiebörse Nasdaq zu einem Kurssprung von zeitweise mehr als 6%. Bayer wollte sich zu den Sanofi-Plänen nicht äußern. "Wir gehen davon aus, dass unsere Verträge mit Regeneron hiervon nicht betroffen sind", sagte ein Sprecher lediglich.

Das Unternehmen aus Tarrytown im Bundesstaat New York arbeitet bereits seit Jahren bei der Entwicklung neuer Arzneien mit Sanofi zusammen, unter anderem bei dem Präparat Zaltrap gegen Darmkrebs, das erst vor wenigen Tagen die Zulassung in Europa erhielt. Auch der Leverkusener Rivale Bayer kooperiert mit Regeneron. Dabei geht es um das Augenmittel Aflibercept, das auch unter den Namen Eylea und VEGF Trap-Eye bekannt ist. Regeneron besitzt die US-Rechte an der Substanz. Die Vermarktung außerhalb der USA liegt bei Bayer, die Einnahmen werden zwischen den Unternehmen geteilt. Ausnahme ist Japan, wo Regeneron abhängig von den Umsätzen Einnahmen erhält.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.