Sandvik verkauft Sandvik Process Systems an FAM

Sandvik unterzeichnet eine Vereinbarung zum Verkauf von Sandvik Process Systems an die schwedische FAM, die sich im Besitz der drei größten Wallenberg-Stiftungen befindet, zu einem Preis von 5,0 Mrd. SEK.

Sandvik Process Systems liefert fortschrittliche industrielle Prozesslösungen auf der Basis von High-End-Stahlbändern, Stahlband-basierten Geräten und ähnlichen Technologien. Im Jahr 2016 erzielten die Geschäftseinheiten mit rund 600 Mitarbeitern mit einer starken operativen Marge einen Umsatz von 1,7 Mrd. SEK, was 2% des Gesamtumsatzes von Sandvik entspricht.

„Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Fokussierung von Sandvik auf seine Kerngeschäfte. Der Verkauf schafft zusätzliche Kapazitäten für Wachstum und Expansion des Kerngeschäfts von Sandvik“, sagt Björn Rosengren, Präsident und CEO.

„Wir freuen uns, zusammen mit dem Management und den Mitarbeitern den Geschäftsbereich Process Systems als eigenständiges Unternehmen mit starkem Fokus auf strukturiertes Wachstum weiterzuentwickeln", sagt Lars Wedenborn, CEO von FAM.

Sandvik Process Systems wird im Finanzbericht unter „Other Operations“ ausgewiesen. Der Abschluss der Transaktion wird spätestens Anfang 2018 erwartet und unterliegt der Zustimmung der zuständigen Behörden. Bei Abschluss wird die Transaktion in den Jahresabschlüssen von Sandvik einen erheblichen Kapitalgewinn generieren.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.