Sabic will Katalyseforschung mit Hte effizienter machen

Sabic will Katalyseforschung mit Hte effizienter machen

Sabic hat mit Hte eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, ein Labor für Hochdurchsatzforschung aufzubauen und damit eine Effizienzsteigerung in Forschung und Entwicklung zu erreichen. Die Absichtserklärung wurde von Dr. Ernesto Occhiello, Vizepräsident für Technologie & Innovation bei Sabic, und Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der Hte unterzeichnet.

Hte wird eine Technologieplattform bereitstellen, die Sabic in der Katalyseforschung unterstützen wird. Diese umfasst hochentwickelte Testapparaturen, die exklusiv in einem kürzlich erbauten Laborgebäude in Heidelberg untergebracht werden. Sabic wird von einer einzigartigen Forschungsumgebung profitieren, die aus speziellen Hochdurchsatzlaboren und dafür ausgebildetem Personal besteht. Darüber hinaus bietet Hte Werkstätten, Infrastruktur und Technologie auf dem neuesten Stand der Technik sowie Service und Expertise in der Katalyseforschung.

Das Grundprinzip der Hochdurchsatzforschung ist Parallelisierung. Mehrere hundert Experimente finden unter industrierelevanten Bedingungen gleichzeitig statt, was die Wirtschaftlichkeit der Experimente erhöht. Sie senkt die Entwicklungskosten für neue Katalysatoren und chemische Prozesse erheblich und verkürzt die Zeitdauer für den Markteintritt neuer Produkte.

Dr. Ernesto Occhiello sagte, die Absichtserklärung passe hervorragend zu Sabics „2015-Strategie", die ein Wachstum im Bereich der Petrochemikalien erzielen und den zukünftigen Herausforderungen in F&E begegnen soll. „Wir sind froh darüber, unsere Zusammenarbeit mit Hte als Vorreiter moderner Forschungslösungen und Technologien zu festigen."

Dr. Wolfram Stichert kommentierte: „Diese Absichtserklärung ist das Ergebnis einer langfristigen Geschäftsbeziehung zwischen Sabic und Hte. Die Zusage für eine weitere Zusammenarbeit wird unsere Beziehung auf die nächste Ebene anheben. Wir sind stolz, ein bevorzugter Forschungspartner für Sabic zu sein."

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.