16.10.2020 • NewsSABIC

SABIC bereitet Gründung von Spezialitätenunternehmen vor

Die Ausgründung der strategischen Geschäftseinheit SABIC Specialties zu einem separaten, eigenständigen Unternehmen im Besitz von SABIC schreitet wie vorgesehen voran.

Die Ausgründung der strategischen Geschäftseinheit SABIC Specialties zu einem separaten, eigenständigen Unternehmen im Besitz von SABIC schreitet wie vorgesehen voran. Während SABIC die geschäftlichen Auswirkungen von Covid-19 weiter im Auge behält, rechnet der saudische Petrochemiekonzern damit, dass die Geschäftseinheit Specialties ihre eigenständige Tätigkeit am 1. November 2020 aufnehmen wird.

Die Entscheidung von SABIC, das Specialties-Geschäft als eigenständige Unternehmensgruppe zu etablieren, sei unabhängig von der Übernahme einer 70%igen Beteiligung an SABIC vom Public Investment Fund (PIF) Saudi-Arabiens durch Saudi Aramco getroffen worden. SABIC bleibe als Unternehmen an der saudi-arabischen Börse notiert.

Die künftig eigenständige Geschäftseinheit Specialties soll Kunden, die auf die Innovationskompetenz und das differenzierte Portfolio an Ultem- und Noryl-Kunststoffen sowie LNP Compounds und Copolymeren vertrauen, einen hohen Nutzen bieten. Der Aufbau der eigenständigen Unternehmens-, Finanz-, Handels- und Geschäftsstruktur sei erfolgreich vorangekommen, so der Konzern. Specialties habe dabei eng mit seinen Kunden, Vertriebspartnern und Zulieferern zusammengearbeitet, um die Geschäftskontinuität für alle Beteiligten während der Übergangsphase sicherzustellen.

Ernesto Occhiello, Executive Vice President Specialties, sagte: „Wir freuen uns, dass der Aufbau des Geschäftsbereichs Specialties als eigenständige Unternehmensgruppe unter dem Dach von SABIC planmäßig voranschreitet. Die Aufgabe, die wir als Unternehmen haben, ist es, unsere Marktposition weiter zu stärken und unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Daher werden wir auch weiterhin eng mit ihnen zusammenarbeiten, um ihre großen und oft einzigartigen Herausforderungen zu bewältigen, indem wir ein einzigartiges Portfolio an High-End-Produkten, -Technologien und -Lösungen anbieten.“

Darüber hinaus hat der Unternehmensbereich Specialties schon im Vorfeld eine globale Umstrukturierung vorgenommen, um das erforderliche Personal an der strategischen Ausrichtung des transformierten Unternehmens auszurichten. Diese Anstrengungen wurden umgesetzt, ohne das Kundengeschäft zu beeinträchtigen. Gleichzeitig gelang es, das qualifizierte Personal bei SABIC zu halten und Entlassungen weitgehend zu vermeiden.

Die Geschäftseinheit Specialties von SABIC hat sich neue strategische Ziele gesetzt, um die optimale Unterstützung seines breiten Kundenstamms sicherzustellen – durch fokussierte Ressourcen, Spezifikationen und Kooperationen mit Kunden und Vertriebspartnern.

Die erwarteten Kapazitätserweiterungen für Noryl- und Ultem-Produkte schreiten voran, während das Unternehmen in Anbetracht der globalen Pandemie strikte Sicherheitsvorkehrungen für sein Personal getroffen hat. Die Erweiterungen in den Niederlanden und in Singapur, deren Inbetriebnahme für 2021 bzw. 2022 vorgesehen ist, werden einer wachsenden Kundennachfrage mit strategisch positionierten Versorgungskapazitäten und kürzeren Lieferzeiten entgegenkommen.

Die Entscheidung von SABIC, das Specialties-Geschäft als eigenständige...
Die Entscheidung von SABIC, das Specialties-Geschäft als eigenständige Unternehmensgruppe zu etablieren, sei unabhängig von der Übernahme einer 70%igen Beteiligung an SABIC vom Public Investment Fund (PIF) Saudi-Arabiens durch Saudi Aramco getroffen worden. SABIC bleibe als Unternehmen an der saudi-arabischen Börse notiert.
Die künftig eigenständige Geschäftseinheit Specialties beliefert Kunden mit...
Die künftig eigenständige Geschäftseinheit Specialties beliefert Kunden mit einem differenzierten Portfolio an Ultem- und Noryl-Kunststoffen sowie LNP Compounds und Copolymeren.

Anbieter

Logo:

SABIC Europe

Europaboulevard 1
NL - 6135 LD Sittard
Niederlande

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.