Projekt Wasser 3.0 gewinnt GreenTec Awards 2015

Das Projekt Wasser 3.0 – Stressfix der Universität Koblenz-Landau ist Preisträger des GreenTec Awards 2015 in der Kategorie Wasser & Abwasser. Das Forschungsteam der Arbeitsgemeinschaft Organische und Ökologische Chemie der Universität Koblenz-Landau unter der Leitung von Jun.-Prof. Katrin Schuhen entwickelte ein Hybridkieselgel, das große Mengen pharmazeutischer Rückstände aus dem Abwasser aufnehmen, chemisch umwandeln und binden kann. Das innovative Projekt wirkt somit effizient der stetig steigenden Verunreinigung des Wasserkreislaufs entgegen und bietet einen Lösungsansatz für ein besonders bedeutsames Problem unserer Zeit.

Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft

Wasser 3.0 entstand durch die enge Zusammenarbeit zwischen Juniorprofessorin Katrin Schuhen/Universität Koblenz-Landau und dem Spezialchemie-Experten ABCR. Das Spezialchemie-Unternehmen entwickelt das Produkt selbst weiter und stellt für das Scale-up-Verfahren zur industriellen Anwendung die eigene Produktion zur Verfügung. Auf diese Weise verbindet sich Wissenschaft mit Wirtschaft sehr erfolgreich - und dies sowohl im Prozess als auch in der anstehenden Vermarktung.

Innovative Hybridkieselgele

Das Geheimnis hinter Wasser 3.0 sind innovative Hybridkieselgele aus der Produktionsstätte des Spezialchemie-Unternehmens. Mit ihrer porösen Oberfläche können diese maßgeschneiderten Materialien große Mengen an Spurenstoffen aufnehmen, chemisch umwandeln und so fest fixieren. Die neue Verbindung kann über ein Recyclingkonzept weiterverwertet werden, sodass eine positive Ökobilanz ohne Bildung toxischer Substanzen entsteht. Mit innovativen Hybridmaterialien unerwünschte Spurenstoffe binden, um die Wasserqualität in allen Gewässerarten nachhaltig zu verbessern – das Ziel stand von Anfang an fest.

Das Endprodukt „Stressfix“ basiert auf einer innovativen Fixierungsmethode, die nach der letzten Klärstufe oder in der Trinkwasseraufbereitung alle pharmazeutischen Wirkstoffe und deren Abbauprodukte aus dem Wasser entfernt.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.