19.07.2017 • NewsMesserIndustriegaseChemieindustrie

Präzisionsarbeit: Messer positioniert Kernstück von Luftzerlegungsanlage

Präzisionsarbeit: Messer positioniert Kernstück von Luftzerlegungsanlage

Industriegasespezialist Messer investiert zurzeit rund 17 Mio. EUR in den Bau einer Produktionsanlage für die Luftgase Sauerstoff, Stickstoff und Argon im Industriegebiet Trata in Škofja Loka, Slowenien. Nun wurde in einem aufwändigen Hebeverfahren das Kernstück der Luftzerlegungsanlage, eine 175 t schwere und 52 m lange Kolonne, zusammengesetzt. Die Trennkolonne wurde für den Transport in vier Teile zerlegt, vor Ort wieder montiert und an Stahlgurten von Industriekränen aufgestellt. Die Trennkolonne aus Aluminium ist das Herz der Luftzerlegungsanlage. In ihr wird Luft verflüssigt und anschließend in ihre Bestandteile – Sauerstoff, Stickstoff und Argon – getrennt. „Die anspruchsvolle Konstruktion wurde mit einem hohen Maß an Präzision seit Anfang des Jahres zusammengesetzt“, betont Bojan Andrejašič, Leiter des Bereichs Technik bei Messer in Slowenien.

„Mit dieser Investition verkürzen wir die Transportwege und schonen somit die Umwelt“, betont Danilo Lukač, Geschäftsführer in Slowenien. Die Luftzerlegungsanlage entsteht auf einer Fläche von 9.500 m2 und wird ab Winter das Familienunternehmen Knauf mit Industriegasen per Pipeline versorgen. Darüber hinaus werden rund 2.800 weitere Geschäftspartner in Slowenien mit Gasen aus der Produktionsanlage versorgt. Derzeit werden die Unternehmen noch mit Sauerstoff von den Schwestergesellschaften in Österreich, Serbien und Kroatien beliefert.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.