Pharmaindustrie und Pharmagroßhandel rüsten sich gegen Cyber-Angriffe

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, akzeptiert den branchenspezifischen Sicherheitsstandard "B3S Pharma".

Die Pharma-Verbände BAH, BPI, Pro Generika und VFA sowie der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels Phagro haben diesen Branchenstandard gemeinsam entwickelt. Er ist ein Instrument für Unternehmen, den aktuellen Stand der Technik nachzuweisen und beschreibt konkrete Anforderungen an ihre IT-Systeme. Damit können sich Pharmaunternehmen und pharmazeutische Großhändler noch besser gegen Hacker-Angriffe schützen. Insgesamt ist das ein Beitrag dazu, die Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland weiter abzusichern.

Hintergrund: Das IT-Sicherheitsgesetz hat Kritische Infrastrukturen (KRITIS) identifiziert, die für die Versorgung in der Bundesrepublik notwendig sind; und es verlangt, dass deren IT-Systeme besonders abgesichert werden müssen. Dazu zählt die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und mithin die Infrastruktur der pharmazeutischen Industrie und des Pharmagroßhandels.

Der Gesetzgeber hat erlaubt, dass betroffene Unternehmen oder Verbände branchenspezifische Sicherheitsstandards selbst entwickeln. Genau dies ist den genannten Verbänden hier gelungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Eignung des sogenannten B3S Pharma mit Bescheid vom 17. Juli 2019 festgestellt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.