31.10.2013 • NewsAstraZenecaBilanzUmsatz

Patentausfälle lassen Gewinn von Astra Zeneca einbrechen

Für Astra Zeneca ist eine Wende noch lange nicht in Sicht. Auch im dritten Quartal sanken Umsatz und Ergebnis des Arzneimittelherstellers, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der operative Gewinn brach binnen Jahresfrist um 29% auf 2,03 Mrd. US-$ ein, der Umsatz schrumpfte um 6% auf 6,25 Mrd. US-$. Wichtige Medikamente müssen sich nach Patentablauf inzwischen dem harten Wettbewerb mit Generika-Herstellern stellen. Neue Präparate, um die Einbußen auszugleichen, lassen weiter auf sich warten. Astra Zeneca-Chef Pascal Soriot, der den Konzern seit rund einem Jahr lenkt, steht weiter vor einer gewaltigen Aufgabe. Er hatte bereits vor einer mehrjährigen Durststrecke gewarnt.

An der Börse kam der Zwischenbericht nicht gut an. Die Astra Zeneca-Aktie verlor an der Londoner Börse zeitweise mehr als 2,5%.

"Wie erwartet spiegelt die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr die anhaltende Wirkung der Patentausfälle bei mehreren Schlüsselpräparaten wider", erklärte Soriot. Auch das Top-Medikament des Konzerns, der Cholesterinsenker Crestor, hat inzwischen in einigen Märkten wie Kanada seine Schutzrechte verloren. Zudem ist in den USA der Preiswettbewerb unter den Cholesterinsenkern scharf. Für das Gesamtjahr erwartet Soriot weiter einen prozentual mittleren bis hoch einstelligen Rückgang des Konzernumsatzes. Der Gewinn werde wegen der steigenden Kosten für Forschung, Entwicklung und Vertrieb im Vergleich mit dem Umsatz sogar deutlich stärker fallen.

Einen neuen Finanzchef hat AstraZeneca inzwischen gefunden. Marc Dunoyer, bislang für die Produktstrategie verantwortlich, soll künftig das Finanzressort leiten. Dunoyer war im Juni vom Rivalen Glaxosmithkline zu Astra Zeneca gestoßen. Er löst auf dem Posten Simon Lowth ab, dessen Ausscheiden der Konzern bereits angekündigt hatte.

Um seinen den Medikamentennachschub aufzufüllen, hatte sich AstraZeneca in den vergangenen Monaten die Rechte an mehreren Wirkstoffen von Biotechfirmen gesichert. Aktuell größter Hoffungsträger ist augenblicklich das Herz-Präparat Brillinta, mit dem der Konzern im dritten Quartal 75 Mio. US-$ erwirtschaftete. Im zweiten Quartal waren es noch 65 Mio. US-$.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.