Otto-Roelen-Medaille geht an J. Pérez-Ramirez

Mit der Otto-Roelen-Medaille ausgezeichnet: Prof. Dr. Javier Perez-Ramirez von...
Mit der Otto-Roelen-Medaille ausgezeichnet: Prof. Dr. Javier Perez-Ramirez von der ETH Zürich (Foto: DECHEMA e.V.)

Katalyse ist die Schlüsseltechnologie der chemischen Industrie: Mit ihr werden einfache Stoffe effizient in wertvolle Produkte umgewandelt. Die Katalyse-Forschung hat große Fortschritte bewirkt, z. B. beim Umweltschutz oder in der Medizin- und Materialforschung.

Das Chemieunternehmen Oxea unterstützt die Katalyse-Forschungsbemühungen und stiftet dazu regelmäßig die Otto-Roelen-Medaille. Der Preis zeichnet herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Katalyse aus und ist mit 5.000 € dotiert. Die Otto-Roelen-Medaille wird durch die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt, verliehen. Für das Jahr 2012 wurde Prof. Dr. Javier Pérez-Ramírez von der ETH Zürich damit ausgezeichnet.

Der Preis wurde nach dem deutschen Chemiker Dr. Otto Roelen (1897-1993) benannt. Er entdeckte und patentierte 1938 die Oxo-Synthese, auch Hydroformylierung genannt. Diesen Prozess nutzt das Chemieunternehmen Oxea nach wie vor, um Oxo-Intermediates und Oxo-Derivate wie Alkohole, Polyole, Carbonsäuren, Spezialitätenester und Amine herzustellen. Diese werden beispielsweise zur Herstellung von hochwertigen Beschichtungen, Schmierstoffen, kosmetischen und pharmazeutischen Produkten, Aroma- und Duftstoffen, Druckfarben sowie Kunststoffen verwendet.

Im Jahr 2013, also zum 75. Jahrestag der Erteilung des Patentes von Dr. Otto Roelen, wird Oxea zusätzlich eine Sonderausgabe der Otto-Roelen-Medaille stiften, mit der das Lebenswerk eines Wissenschaftlers ausgezeichnet werden soll.

Die bisherigen Preisträger im Überblick:

Prof. Dr. Matthias Beller, TU München (1997)
Dr. Richard Fischer, Celanese GmbH (1999)
Dr. Fritz Kühn, TU München (1999)
PD Dr. Walter Leitner, MPI für Kohlenforschung, Mülheim (2001)
PD Dr. Stefan Mecking, Universität Freiburg (2003)
Prof. Dr. Kay Severin, ETH Lausanne (EPFL), Schweiz (2005)
Prof. Dr. Michael Buchmeiser, Universität Stuttgart (2010)

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.