Organokatalyse: Prof. Benjamin List erhält Otto-Bayer-Preis 2012

Preisverleihung Otto-Bayer-Preis v.l.: Bayer-Vorstandsmitglied Prof. Wolfgang...
Preisverleihung Otto-Bayer-Preis v.l.: Bayer-Vorstandsmitglied Prof. Wolfgang Plischke, Preisträger Prof. Benjamin List, Laudator Prof. Ernst-Ludwig Winnacker und Vorstandsvorsitzender von Bayer, Dr. Marijn Dekkers

Prof. Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim a. d. Ruhr ist mit dem "Otto-Bayer-Preis 2012" ausgezeichnet worden. Der 44-jährige Forscher erhielt die Wissenschafts-Auszeichnung von der "Bayer Science & Education Foundation" für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Organokatalyse.

Dr. Marijn Dekkers, Vorsitzender des Vorstands von Bayer,  betonte, die Arbeiten von Prof. List seien wertvolle Beiträge zu einer Chemie der Zukunft: Katalysatoren machten Prozesse effizient und die Arbeiten von List lieferten beste Voraussetzungen für eine nachhaltige und Ressourcen schonende Chemie. Im Rahmen seiner Festrede vor rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Industrie und Politik forderte Dekkers mehr Anerkennung von naturwissenschaftlichen Leistungen in der Gesellschaft: "Wir verfügen in Deutschland über geradezu einzigartige Erfahrungen, eine gute Infrastruktur, ein hervorragendes Netzwerk von Firmen sowie öffentliche wie private Institute und Forschungseinrichtungen. Aber diese Vorteile müssen wir auch nutzen. Ich sehe es auch als unsere Verpflichtung an, aus den Erkenntnissen der Wissenschaft den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft anzustreben."

Bayer-Vorstand Prof. Wolfgang Plischke, der auch Vorstand der "Bayer Science & Education Foundation" ist, erklärte: "Für das Erfinder-Unternehmen Bayer spielt die Forschung eine zentrale Rolle. Die Kenntnis, die Akzeptanz und die Anwendung von Zukunftstechnologien sind zentrale gesellschaftliche Rahmenbedingungen, zu denen die Bayer AG auch über ihre Stiftungen und die Vergabe dieses Preises beitragen will."

Prof. Ernst-Ludwig Winnacker, Generalsekretär der Human Frontier Science Program Organization und Vorsitzender des Stiftungskuratoriums, erklärte in seiner Laudatio: "Rund 80 % aller Prozesse in der chemischen Industrie werden heute mit Katalysatoren gefahren. Doch beide Varianten, entweder mit Metall-Katalysatoren oder mit Enzymen, haben ihre Nachteile. Die Vorteile der Organo-Katalysatoren dagegen könnten überzeugender nicht sein. Sie sind stabil, nicht-toxisch, weil metallfrei, und können leicht wieder gewonnen werden - ein bestes Beispiel für eine Grüne Chemie."

Der Otto-Bayer-Preisträger Prof. Benjamin List studierte Chemie an der FU Berlin und wurde 1997 bei Prof. Mulzer an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Danach folgten ein Postdoc-Aufenthalt am Scripps Research Institute in La Jolla (USA) sowie eine viereinhalbjährige Assistant Professur. Von 2003 bis 2005 war List Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Seit 2004 lehrt er als Honorarprofessor für Organische Chemie an der Universität zu Köln. Im Jahr 2005 wurde er wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Seit diesem Jahr ist List dort außerdem als geschäftsführender Direktor tätig. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt List im Jahr 2011 den Novartis Chemistry Lectureship Award und einen Advanced Grant des European Research Council.

Mit dem Otto-Bayer-Preis werden Wissenschaftler geehrt, die wegweisende Forschungsbeiträge auf innovativen Gebieten der Biochemie und Chemie geleistet haben. Er wird bereits seit 1984 im Andenken an den Preisstifter und Erfinder der Polyurethan-Chemie, Prof. Otto Bayer, verliehen. Der 1982 verstorbene ehemalige Bayer-Forschungsleiter (nicht verwandt mit dem Firmengründer) förderte einen intensiven Kontakt zu den Hochschulen und unterstützte die universitäre Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Der Preis wird von der "Bayer Science & Education Foundation" vergeben. Diese Stiftung verfolgt als vorrangige Ziele die Ehrung herausragender Forschungsleistungen, die Förderung wissenschaftlicher Talente und die Unterstützung bedeutender, naturwissenschaftlicher Schulprojekte. Im inhaltlichen Fokus der Fördertätigkeiten stehen die Naturwissenschaften und die Medizin. Herausragende Forschungsleistungen honoriert die Stiftung im jährlichen Wechsel mit dem Familie-Hansen-Preis und dem Otto-Bayer-Preis, die mit jeweils 75.000 € dotiert sind. Im Jahr 2008 hat die Stiftung als dritten Wissenschaftspreis den mit 50.000 € dotierten "Bayer Climate Award" ins Leben gerufen. Mit dieser international einmaligen Auszeichnung werden herausragende Arbeiten auf dem interdisziplinären Gebiet der Klima- und Klimafolgenforschung ausgezeichnet.

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.