24.01.2014 • NewsNovartisSerelaxinDavid Epstein

Novartis will EU-Zulassung für Herzmedikament

Novartis plant einen erneuten Anlauf auf die EU-Zulassung für sein neues Herzmedikament Serelaxin. Der Basler Konzern will neue Daten einreichen, nachdem ein Expertenausschuss der Europäischen Union eine negative Stellungnahme zu dem Medikament abgegeben hatte, wie Novartis am Freitag mitteilte. Zudem seien neue Studien zu dem auch mit dem Code RLX030 bezeichneten Mittel auf den Weg gebracht worden. Eine erneute Beurteilung von Serelaxin durch die EU-Experten zur Frage einer eingeschränkten Zulassung könnte dann im zweiten Quartal möglich sein.

In den USA wurde das Medikament im Juni im Rahmen eines speziellen Verfahrens bereits zugelassen. In 16 weiteren Ländern laufen die Verfahren. Trotz des Rückschlags in der EU erwartet Novartis-Pharmachef David Epstein, dass Serelaxin im Laufe der Zeit auf einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. US-$ kommt. RLX030 sei gegenwärtig das einzige Medikament, das bei Herzinsuffizienz die Sterbewahrscheinlichkeit senke.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.