Nobelpreis für Chemie 2016 geht an drei Molekularforscher

Den Nobelpreis für Chemie erhalten in diesem Jahr der Franzose Jean-Pierre Sauvage (71), der gebürtige Brite Sir J. Fraser Stoddart (74) und der Niederländer Bernard L. Feringa (65) für die Entwicklung von molekularen Maschinen.

Die Nobelpreisjury begründete ihre Entscheidung damit, dass die Molekularforscher mit ihren Forschungsergebnissen in eine neue Dimension der Chemie vorgedrungen seien. „Sie haben Moleküle entwickelt, deren Bewegungen man kontrollieren kann und die eine Aufgabe erfüllen, wenn sie die dafür nötige Energie bekommen“, so die Jury. Verbunden mit den Forschungsergebnissen, die derzeit noch im Bereich der Grundlagenforschung anzusiedeln sind, ist die Hoffnung, dass diese molekularen Maschinen für die Entwicklung von neuen Materialien, Sensoren und Energiespeichersystemen verwendet werden könnten. Die Arbeiten der drei Forscher bauen dabei aufeinander auf, was die Ehrung aller rechtfertigt. Den ersten Schritt zur Entwicklung der molekularen Maschinen hatte Sauvage schon 1983 gemacht. Er schaffte es, zwei ringförmige Moleküle wie die Glieder einer Kette ineinander zu fügen. Besonders daran war, dass die Moleküle nicht durch starre kovalente, sondern freiere Bindungen verknüpft sind – eine Grundlage für bewegliche molekulare Maschinen. Stoddart gelang 1991 in einem zweiten Schritt das Aufsetzen eines ringförmigen Moleküls auf eine aus einem Molekül bestehende Achse und der Nachweis, dass der Ring entlang der Achse bewegt werden kann. Mithilfe elektrischer Ladung und Hitze konnte Stoddart die Bewegungen gezielt beeinflussen. Diese Nanokonstruktion wurde von Feringa 1999 erstmals mittels Lichtenergie in Rotation versetzt. Der erste molekulare Motor war damit entwickelt.

Sauvage ist heute emeritierter Professor der Universität Straßburg, Stoddart forscht an der Northwestern University im amerikanischen Evanston im US-Bundesstaat Illinois und Feringa arbeitet an der Universität Groningen.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.