14.12.2010 • NewsFlüssigkristalleKreuzkopplungLCD

Nobelpreis-Chemie bei Merck

Flüssigkristalle von Merck sind in fast allen LC-Displays zu finden.
Flüssigkristalle von Merck sind in fast allen LC-Displays zu finden.

Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm hat im Dezember den drei Wissenschaftlern Ei-ichi Negishi, Akira Suzuki und Richard Heck den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung von palladiumkatalysierten Kreuzkopplungsreaktionen für die organische Synthese verliehen. Ihre Arbeit hat entscheidend dazu beigetragen, die organische Chemie mit einem raffinierten Werkzeug auszustatten, mit dessen Hilfe durch geschickte Kopplung einfacherer Bausteine komplexe, chemische Moleküle aufgebaut werden können. Als weltweit führender Hersteller von Materialien für Flüssigkristall-Displays (LCDs) gratuliert Merck KGaA den Nobelpreis-Gewinnern, denn nicht zuletzt auf Grund der frühen Anwendung dieser Methode ist es dem Chemie-Unternehmen gelungen, die LC-Entwicklung bestimmend mitzuprägen. Laut Dr. Detlef Pauluth, Leiter Flüssigkristallforschung Chemie bei Merck, kann die Synthese nicht nur selektiver, sondern auch schneller und effizienter gestaltet werden. Als deutsches Unternehmen mit einer starken Präsenz in Japan ist Merck stolz darauf, mit den Methoden der Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Produktion von Flüssigkristallen geleistet zu haben. Das Darmstädter Unternehmen setzt die Methode der jetzt ausgezeichneten Forscher seit Ende der 80er Jahre in den Syntheselaboren ein. Seit Mitte der 90er Jahre wird die Methode auch zur Produktion von Flüssigkristall-Substanzen genutzt. Diese Substanzen fließen in hochkomplexe, spezifische LC-Mischungen ein, die in enger Zusammenarbeit mit den führenden Displayherstellern der Welt entwickelt werden. Sie kommen u.a. in LC-Displays von Fernsehern, Notebooks, Digitalkameras oder Mobiltelefonen zum Einsatz. Auch bei der Entwicklung neuer Beleuchtungs- und Displaytechnologien wie OLEDs und bei der Synthese anderer Chemikalien für die organischen Halbleiter und für die organische Photovoltaic setzt Merck auf die metallkatalysierten, selektiven Methoden zum Aufbau von Kohlenstoffgerüsten.

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.