26.06.2019 • NewsCovestroStart-upsMarkus Steilemann

Neue Runde für Covestro Start-up Challenge

Heiße Phase für die diesjährige Start-up Challenge bei Covestro: Die sechs besten Gründerideen stehen fest, nun bereiten sich die Teams auf das große Finale vor. Gekürt wird der Sieger des firmeninternen Wettbewerbs während der Kunststoff-Messe K 2019 im Oktober in Düsseldorf. Mit der Start-up Challenge möchte das Unternehmen Kreativität und unternehmerisches Denken seiner knapp 17.000 Mitarbeiter fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Gründer bekommen die Möglichkeit, sie zu verwirklichen und die Marktreife zu testen. Dafür werden die Sieger bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Dazu erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu 1 Mio. EUR.

Kreislaufwirtschaft im Fokus
In diesem Jahr rücken die sechs Final-Teams mit ihren Ideen die Weiterentwicklung und Stärkung der Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund. „Die Ideen der sechs Finalisten haben alle großes Potential, um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben“, sagt Vorstandsvorsitzender Markus Steilemann. „Mit unserem Wettbewerb ermutigen wir alle im Unternehmen, gute Ideen möglichst rasch zur Marktreife zu bringen und daraus echte Innovationen zu machen.“

Zu den Geschäftsideen gehört, aus Plastikabfällen Strom zu erzeugen – zum einen, um der Plastikverschmutzung in den Meeren entgegenzuwirken, zum anderen, um mehr Menschen in unterentwickelten Märkten Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen.

Auch die nachhaltige Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und sicheren Sanitäranlagen wird erforscht. Mit einer innovativen Polyurethan-Technologie soll die Wasserverschmutzung eingedämmt werden. Weitere Ideen beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Thema Ressourceneffizienz. Etwa durch wiederverwertbare Versandverpackungen und ein nachhaltigeres, besser abbaubares Reinigungsmittel auf CO2-Basis.

Gründeridee der ersten Challenge wird eigenes Venture
Die Sieger der vorherigen ersten Start-up Challenge haben inzwischen die nötigen Strukturen und Ressourcen, um ihre Ideen zu verwirklichen: Ihr Projekt „go clear“ wird ein eigenes Venture im Forschungsbereich des Geschäftsfelds Lacke, Klebstoffe & Spezialitäten. Das Ziel: eine neue Technologie zur sauberen, sicheren und effizienten Autolackierung weiterzuentwickeln, die Lackierprozesse beschleunigt und somit Lackierbetrieben Zeit und Geld spart.

Marc Schreiber, einer der Gründer von „go clear“, leitet das Venture. „Es ist eine Riesenchance, unabhängig zu arbeiten“, so Schreiber. „Mit go clear kann ich ein Projekt von der Idee bis zum fertigen Produkt und zum hoffentlich ersten Umsatz hin begleiten. Das finde ich toll.“ Zur Zeit befindet sich „go clear“ noch in der technischen Entwicklung. Um optimale Ziele zu erreichen, werden unterschiedliche Materialien und Fertigungsprozesse getestet. Bereits zu Ende dieses Jahres soll die Technologie durch Pilotkunden in der Werkstatt getestet werden.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.