Neu im Netz: Landkarte Elektrochemie

Landkarte-Elektrochemie
Landkarte-Elektrochemie

Seit einigen Tagen ist sie online, die Landkarte Elektrochemie in Deutschland. Sie ist auch Gesprächsthema auf der Tagung Electrochemistry 2012 der Gesellschaft Deutscher Chemiker vom 17. bis 19. September in München; denn noch ist die Karte nicht vollständig. Sie wird vielmehr derzeit auf Basis einer Online-Umfrage erstellt, an der sich Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen beteiligen sollen. Dafür wird auf der Tagung geworben. Unter www.gdch.de/landkarte-elektrochemie kann man sich aber bereits ein Bild darüber machen, dass die Appelle gefruchtet haben, die Elektrochemie in Deutschland zu stärken.

Die Energiewende brachte die Elektrochemie wieder ins Rampenlicht, nachdem Forschung, Entwicklung und Produktion auf diesem Gebiet in Deutschland an Bedeutung verloren hatten. Die Elektrochemie soll beispielsweise Batteriesysteme weiter entwickeln oder kann die Umwandlung von regenerativen Energien in Gas ermöglichen, damit aus Wind- und Sonnenenergie gewonnener Strom gespeichert und jederzeit abgerufen werden kann. Auch die Elektromobilität verlangt nach besseren Lösungen, beispielsweise hinsichtlich der Reichweite der Automobile. Die webbasierte Landkarte ist eine Initiative der Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), um die Vernetzung auf dem Gebiet der Elektrochemie für den Standort Deutschland zu verbessern. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, der Gesellschaft für Korrosionsschutz, vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, vom Fonds der Chemischen Industrie als Förderer, vom Verband der Chemischen Industrie und von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.